Skip to main content

Glückliche Partnerschaft trotz Kind

Als Paar glücklich bleiben trotz KindWenn ein Kinderwunsch aufkommt ist die Liebe zwischen Paaren gerade besonders groß. Dann können sie sich nicht vorstellen jemals im Leben getrennt zu sein. Sie suchen und wünschen sich eine Verbindung die ewig währt. Früher hatte allein schon die Ehe einen solchen Charakter, heutzutage verliert sie leider ein wenig an Wirkung, bedenkt man die vielen Ehen, die weit entfernt von Liebe, in Scherben enden. Ein Kind aber, ein kleines Baby, schafft eine neue Beziehung, eine neue Verbindung von zwei Menschen mindestens für den Zeitraum, bis aus den noch so kleinen Wesen, Erwachsene geworden sind. Denn erst dann stehen Kinder insoweit auf eigenen Beinen, dass sie sich im Fall einer Trennung manchmal endgültig von einem Elternteil abwenden. Doch eben so weit soll es nicht kommen. Das Ende einer Partnerschaft folgt nämlich nicht selten auf die Schwierigkeiten, die durch das neue Leben mit Kind auftreten.

Gerade ein Kind geboren und schon getrennt?

Für kinderlose Paare eine völlig unverständliche Situation. Meint man doch, die Geburt eines Kindes, die Erschaffung eines Menschen aus gemeinsamen Genen sei Grund genug für Jahre im Glück zu schwelgen. Aber eben gerade diese erste Zeit innerhalb der neu gestalteten Beziehung zeigt, ob eine Partnerschaft funktioniert oder ob sie an den ersten Schwierigkeiten scheitert. Undurchschlafene Nächte, unruhige Tage, die völlig anders sind als jene gemeinsamen als Paar – sie können ganz schön an den Nerven nagen. Unter starker Belastung lassen viele Eltern in der Beziehung ihre Maske fallen, können sich nach einer Weile nicht mehr bemühen dem Partner dauerhaft Stärke und Gelassenheit zu zeigen. Dann suchen Mütter, suchen Väter nach jemandem, der sie versteht und bei dem sie sich anlehnen können. Nicht selten entstehen genau hier Auseinandersetzungen, die in einem Ende einer ehemals glücklichen Partnerschaft münden.

Generell sind es vor allem die Kleinkind-Jahre in denen Eltern es als Paar nicht leicht haben. Die verschiedenen Entwicklungsphasen, die Schlafprobleme, Zahnen oder die erste Trotzphase mit sich bringen fordern sehr viel Geduld. Genau jetzt sollten Eltern als Team arbeiten, anstatt sich zu entfremden. Denn gemeinsam in einer Beziehung durchleben Eltern schwierige Phasen weit leichter als auf sich allein gestellt.

Beziehung auffrischen trotz Kinder

Wie bleibt man als Eltern auch ein glückliches Paar?

  • Ehe mit Kindern – Mann und Frau bleiben
    Ehe mit Kindern ist nicht immer leicht. Als Eltern sollte man nicht vergessen, dass man nun nicht mehr nur noch Vater und Mutter ist, sondern eben auch Mann und Frau. Neben der Alltagsrolle darf der Partner ruhig noch den Menschen sehen, den er in der damals zweisamen Partnerschaft erlebt hat. Selbstverständlich ist bequeme Kleidung beim Haushalt angebracht, für ein gemeinsames Abendessen außer Haus mit der Familie darf man sich aber nach wie vor etwas heraus putzen. Auch wenn eventuell ein wenig Tomatensoße auf dem Kleid landet. Es ist ebenso verständlich, dass die Zeit für Fitness-Studio-Besuche immer kleiner wird, dennoch sollte man sich im Familienalltag nicht gehen lassen und dem Partner zuliebe weiter auf sich achten.
  • Sich gemeinsam Zeit nehmen

    zeit-zu-zweit

    Je kleiner die Kinder, desto schwieriger ist es gemeinsame Zeit zu finden. Für eine gesunde und glückliche Partnerschaft, in der die Liebe nach wie vor einen Platz finden soll, ist aber genau diese besonders wichtig. Deshalb sollte man regelmäßig zu einem Babysitter (egal ob gebucht oder aus dem Freundeskreis) greifen und als Paar dem Alltag zu entfliehen. Denn zur gemeinsamen Zeit einer Beziehung zählen natürlich nicht etwa gemeinsame Stunden auf der Couch, bei der Sie im Buch und er im TV versunken ist. In der gemeinsamen Zeit, sollte sich das Paar auch als solches wahrnehmen, vielleicht gemeinsam essen oder ins Kino gehen und vor allem viele Gespräche führen, die außerhalb von Kindererziehung, Job-Stress oder Einkaufslisten liegen. Was bewegt dich? Was interessiert dich? Fehlen genau diese Gespräche, wird einem der Partner über die Jahre immer fremder.

  • Zeit für sich selbst
    Auch man selbst als Individuum sollte im Familientrubel nicht untergehen. Hier liegt der Grundstein für eine gesunde Liebe und eine glückliche Partnerschaft. Denn nur wer sich um sich selbst kümmern kann, seine eigenen Interessen verfolgen kann und eine Ausgeglichenheit verspürt, kann sich auch einer Partnerschaft widmen. Diese Zeit sollten sich die Partner gegenseitig zugestehen. Dann ist der Vater für zwei Stunden mit den Kindern auf dem Spielplatz, während die Mutter einmal eine Auszeit in der Sauna nimmt oder die Mutter widmet ihre Zeit den Kindern, während der Vater seiner Fußballleidenschaft nachgeht.

 

glücklich-sein-mit-der-familieTrotz aller Bemühungen gibt es natürlich kein Patent-Rezept für eine lebenslange Liebe, für eine endlose glückliche Partnerschaft. Wichtig ist es vor allem viel im Dialog zu sein, miteinander zu reden und Gefühle oder Probleme stets anzusprechen. Denn egal ob in der Beziehung zum Partner oder mit dem Kind: Eine harmonische Familie bedarf vieler Gespräche und regem Austausch untereinander, damit man nicht auf lange Sicht traurig nebeneinander, sondern glücklich miteinander leben kann.



Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *