Skip to main content

Spielerisch Uhrzeit lernen bei Kindern

Kind will Uhr lernen„In zwei Stunden gibt es Essen“
„Wie lange dauert eine Stunde?“

Puh. Wie beantwortet man die Fragen nach Zeit, wenn die lieben Kinder noch nicht wirklich ein Gefühl dafür entwickelt haben. „Hm… zur Oma fahren wir gut doppelt so lange“ – „Ooooh. Das ist lange…“ Das Kind scheint zumindest für fünf Minuten befriedigt. Doch dann steht es wieder neben der Küche und fragt mit großen Augen: „Mama? Wann gibt es Essen?“ Wie schön wäre es da, einfach auf die Uhr zu deuten und zu sagen: „Um vier. (Punkt)“ Doch der Schritt dahin bedarf durchaus ein wenig mehr als zweier Worte.

Ab wann kann ein Kind die Uhr lesen und wie bringe ich das der kleinen Prinzessin oder dem großen Prinzen bei?

Der richtige Zeitpunkt um Kindern die Uhr zu lernen

Meist fängt es im Kindergartenalter an; die lieben Kleinen möchten wissen, wann genau sie wieder abgeholt werden, wann die Oma wohl endlich das neue Strickkleidchen bringt, wie lange es noch dauert, bis Papa von der Arbeit kommt usw.

Sobald Kinder von sich aus nach der Zeit zu fragen beginnen, sollte man sich Gedanken über die beste und vor allem für das Kind einfachste Vorgehensweise machen. Wie immer gilt: Jedes Kind ist anders, was der eine mit 3 Jahren kann, kann der andere vielleicht schon mit 2 1/2 oder auch erst mit 4. Man sollte die Latte also auch nicht zu hoch legen.

Was spelerisch helfen kann, die Uhr zu lernen:

  • Bücher
    Zahlreiche Autoren beschäftigen sich in Büchern wie z.B. Wieso? Weshalb? Warum?, Conny oder Benjamin Blümchen mit der Zeit. Eltern werden so mit besonders bunten Bildern und kindgerechten Erklärungen ein wenig an die Hand genommen um ihren Kindern die Zeit und das Lesen der Uhr zu erklären.
  • Übungsblätter
    Viele Kinder haben Spaß daran das Erlernte auf richtigen Übungsblättern wie in der Schule zu beweisen. Vorlagen für spielerische Übungen gibt es kostenlos im Internet.
  • technische Lernuhren
    Technikbegeisterte Kinder sind mit Hilfe von Armbanduhren, wie die von VTech oder Timex für das Lernen der Uhr zu begeistern. Sie halten Kinder vor allem durch Tönen und Ansagen bei der Stange.
  • Lernspiele

    Natürlich gibt es zahlreiche Produkte die sich damit beschäftigen, dass Kinder spielerisch die Uhr lernen. Besonders beliebt sind dabei Spiel- bzw. Lernbroschüren wie MiniLÜK, bei denen Kindern durch schöne Erklärungen das Lesen der Uhr lernen und in den verschiedenen Malaufgaben üben. Auch bei „Wer kennt die Uhr“ von Ravensburger oder „Von früh bis spät“ von Haba wird Kindern beispielsweise schön der Zusammenhang zwischen Tages- und Uhrzeiten und natürlich auch das Lesen der Uhr selbst erklärt.

  • einfache Lernuhren
    An großen Uhren aus Holz oder Plastik können die Kinder selbst die Zeiger bewegen und drehen. Sehr zu empfehlen sind auch gemeinsam selbst gebastelte Papp- oder Karton-Uhren, die das Kind gestalten kann. Gerade das Selbstgemachte spornt Kinder oft an und lässt es
    mit Freude an die Herausforderung „ich lerne die Uhr“ herangehen.

 

Für den Anfang sollte man lediglich die „gute alte Analoguhr“ als Basis nehmen und die Zahlen der Digitaluhr nur kurz anreißen, damit das Kind zwar weiß, dass es unterschiedliche Zeitanzeigen gibt, die man dann aber später gerne erklären wird.

Es ist gut, dem Kind frühzeitig ein Gefühl für die Zeit zu geben, in etwa „der Weg zum Ballett dauert ungefähr halb so lange wie die Autofahrt zu Oma und Opa.“ Später braucht es dann vor allem etwas Einfühlungsvermögen, Geduld und stetes aber spielerisches Abfragen. Das funktioniert toll – zumal die Kinder aktiv eingebunden werden.

Wie erklärt man Kindern die analoge Uhr am besten?

Man bastelt sich aus Pappe oder Karton eine Uhr oder benutzt eine analoge Uhr (beispielsweise auch die Küchenuhr). Man erklärt, dass der kleine Zeiger für volle Stunden und der große Zeiger für Minuten ist (Sekundenzeiger lässt man zunächst außer Acht). Die Zeiger bewegen sich immer nach rechts. Dann stellt man die Zeiger schrittweise auf die volle, halbe, viertel Stunde und sobald Ihr Kind dies verstanden hat, lassen Sie es die Uhr selbst stellen und die Zeit „erraten“. Sobald dies klappt, können Sie mit den Minuten anfangen. Wichtig ist – wie immer bei den Kleinen – zwischendurch immer loben. Das spornt ungemein an.

In etwa wenn die Grundschule beginnt, sollte das Kind den Wecker langsam alleine stellen und die Uhrzeit ablesen können. Dies kann man anfangs gerne beim abendlichen Zubettbring-Ritual einfließen lassen. Auch sieht man schnell, dass das Kind dies rasch von alleine lernt.

 

Unterstützung beim Uhren lesen lernen



Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *