Skip to main content

Wie lange dürfen Kinder fernsehen?

Wie lange dürfen Kinder fernsehen?

Ein Fernseher gehört heute obligatorisch in jedes Wohnzimmer. Immer mehr Geräte sind allerdings auch in den Kinderzimmern zu finden. Eltern sollten sich jedoch den Folgen, die zu viel TV-Konsum für ihre Sprösslinge haben kann, bewusst sein und stets die Kontrolle über diese passive Freizeitbeschäftigung behalten.

Wie sich Fernsehen auf Kinder auswirkt

Die negativen Folgen, die übermäßiger Fernsehkonsum auf Kinder hat, sind mittlerweile durch Langzeitstudien belegt. Kinder, die zu häufig und zu lange fernsehen, haben statistisch gesehen schlechtere Schulnoten als Gleichaltrige und können sich weniger gut konzentrieren. Dazu können auch gesundheitliche Auswirkungen wie Bluthochdruck oder Übergewicht kommen.
Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss von zu viel Fernsehen auf das kindliche Verhalten, das sich mangels anderer Freizeitaktivitäten schlechter   entwickelt. So neigen fernsehverwöhnte Kinder häufiger zu Aggressionen und allgemein unsozialem Verhalten.

Wie lange sollten Kinder fernsehen?

Bereits Kleinkinder lieben bunte Bilder und scheinen daher das Fernsehgerät zu mögen. Die flackernden, schnell wechselnden Bilder können jedoch schnell zu Reizüberflutung führen. Die Sprachentwicklung kann negativ beeinflusst werden, selbst wenn es sich um Sendungen speziell für Kinder handelt. Bis zu einem Alter von drei Jahren ist generell vom Fernseher als Freizeitbeschäftigung abzuraten. Kindergartenkinder dürfen erste kindgerechte Sendungen sehen, die etwa 20 Minuten dauern. Bei Schulkindern kann die „Dosis“ auf bis zu 60 Minuten ausgedehnt werden. Ab ca. 10 Jahren dürfen es dann 90 Minuten sein. Fernsehfreie Tage sollten in jedem Alter fest eingeplant werden.

Guter Umgang mit dem TV-Gerät im Alltag

Damit das An- und Abschalten des TV-Geräts nicht zum täglichen Streitpunkt wird, sollten feste Regeln den Alltag bestimmen:

  • Die Eltern legen fest, wann und wie viel Kinder fernsehen dürfen
  • Auf die Sendungen einigt man sich gemeinsam (Altersempfehlung immer beachten)
  • Direkt vor dem Schlafengehen keine „aufregenden“ Sendungen mehr, damit das  entspannte Einschlafen nicht beeinträchtigt wird
  • Ausreichend andere Freizeitbeschäftigungen einplanen, sowohl mit der Familie als auch mit Gleichaltrigen
  • Insbesondere mit jüngeren Kindern sollten Sendungen gemeinsam angesehen werden
  • Über das Gesehene sollte im Anschluss möglichst gesprochen werden, um Kindern die emotionale Verarbeitung zu ermöglichen

Wo finden Familien kindgerechte Sendungen?

Eltern sollten sich über die Sendungen, die sie für Kind geeignet finden, ausreichend informieren. Zur ersten Information dient die Altersangabe in TV-Zeitschriften. Leicht verständliche, übersichtliche Handlungen und keine schnellen Szenenwechsel sollten insbesondere für kleinere Kinder bevorzugt werden. Zeichentricksendungen, die den Kinderalltag aufgreifen, sind bei Kindern wie Eltern beliebt – ebenso wie Filme, die erstes Sachwissen vermitteln. Eventuelle Ängste des Kindes sollten individuell berücksichtigt werden. Nähere Informationen können auch auf den einzelnen Internetseiten der Fernsehprogramme wie KIKA eingeholt werden.

 

Wenn Eltern bewusst mit den Angeboten, die ein Fernsehgerät mit sich bringt, umgehen, können kindgerechte Sendungen ohne negative Auswirkungen in den Alltag eingebaut werden. Ein Ersatz für andere Freizeitmöglichkeiten sollte das Fernsehen jedoch nicht werden.

 



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *