Tipps für die Faschingszeit – so wird sie für alle zum Spaß
So langsam kommt die fünfte Jahreszeit richtig in Fahrt und die ersten Faschingsveranstaltungen finden statt. Das Spiel mit der Verkleidung ist für die meisten Kinder ein Riesenspaß und sie können es kaum erwarten, in ein Kostüm zu schlüpfen und sich als Cowboy, Prinzessin oder Marienkäfer zu fühlen.
Wer nicht möchte, muss für einen gelungenen Kinderfasching keinen großen Aufwand betreiben. So können beispielsweise einfache Kostümumhänge genäht oder ganze Outfitsbestellt werden (es gibt z.B. komplette Karnevalskostüme für Kinder bei Galeria Kaufhof online) und die Kleinen statt an einer eigenen Party an einer der vielen Kinderfaschingsveranstaltungen teilnehmen. Hier sorgen Vereine, Gemeinden, Kirchen oder auch Einrichtungen wie Tierparks für das Unterhaltungsprogramm mit Clowns, Kinderdisco, Spielen und natürlich typischen Leckereien wie Krapfen. In vielen Gegenden finden zudem Faschingszüge statt, die entweder bunt gemischt sind oder unter einem bestimmten Motto stehen. Wie wäre es zum Beispiel einmal mit einem urigen Ritter-Umzug?
Zusammen macht Verkleiden mehr Spaß
Sind Klein und Groß im Faschingsfieber kann man die Party auch selbst ausrichten und Erwachsene und Kinder zum lustigen Treiben einladen. Die Wahl der besten Kostümierung bringt schon im Vorfeld Spannung in die Veranstaltung, wenn die Kleinen ihrer Fantasie freien Lauf beim Nähen, Basteln und Schminken lassen. Welches Kind gibt den besten Polizisten ab und wer verbreitet als Hexe den meisten Grusel? Auch hier gilt, dass entweder jeder sein Lieblingskostüm wählt oder die Kostümierung unter ein Motto gestellt wird. Dabei kommen neben den Klassikern wie Mittelalter, Wilder Westen oder Tiere aktuelle Kinderbücher oder Filmreihen gut an. So können die Kleinen als Figur aus „Harry Potter“ gehen oder den Piraten aus „Fluch der Karibik“ nacheifern. Eine schöne Idee, die bei der Vorbereitung viel Spaß bringt, sind Gruppenkostümierungen. So können beste Freunde oder Freundinnen in gemeinsam entworfenen Verkleidungen auftreten, die sich ergänzen beziehungsweise bestimmten Figuren nachempfunden sind. Oder die ganze Familie kostümiert sich einheitlich als Vampire, Bankräuber oder Außerirdische.
Ideen für die eigene Faschingsparty
Für die Party selbst gibt es jede Menge lustiger Spiele und originelle Rezeptideen für Speis und Trank. Am besten stellt man für die Unterhaltung eine Mischung aus Spielen mit Tanz und Bewegung und Raten beziehungsweise Wetten zusammen.
Fasching als wertvolle Hilfe in der Entwicklung
Eltern, die selbst ausgewiesene Faschingsmuffel sind, sollten die Kinder nicht einbremsen. Denn Rollenspiele sind Kinderpsychologen zufolge gut für die Entwicklung der Kleinen. Sie können sich fernab der Alltagsregeln in einer anderen Rolle ausprobieren und auch einmal über die Stränge schlagen. Auch hilft das närrische Treiben beim Abbau von Ängsten, wenn etwa gruselige Geister in lustiger Runde auftreten und ihren Schrecken verlieren.
Keine Kommentare vorhanden