Worauf sollte man beim Kauf einer Kinderschubkarre achten?
Eine Kinderschubkarre ist gerade im Garten ein unverzichtbares Spielzug. Die Kleinen können damit – genau wie die Großen – Dinge von A nach B transportieren, auf- und abladen und einfach nach Herzenslust werkeln und sich austoben. Auch die Puppe oder das Lieblingsstofftier werden gerne mal damit eine Runde ausgefahren.
Grundsätzlich müssen sich Eltern die Frage stellen, was genau mit der Kinderschubkarre bezweckt wird – soll sie außen oder innen verwendet werden? Soll sie wetterfest sein und im Freien verbleiben? Ist sie für ein eher kleineres Kind gedacht oder für größere Kinder? Wie stabil und robust soll sie sein? Verfügt sie über rutschfeste Griffe und ein stabiles Stahlrohrgestell? Oder soll sie lieber leicht und handlich sein?
Modelle für die ganz Kleinen und älteren Kinder
Es ist wichtig, beim Kauf darauf zu achten, dass die Größe der Kinderschubkarre auch der Größe des Kindes entspricht. In dem Alter stehen vor allem bunte Modelle mit niedriger Lade- und Griffhöhe hoch im Kurs.
Geht es darum, älteren Kindern eine Freude zu machen, sollte die Kinderschubkarre vor allen Dingen robust und belastbar sein. Schließlich wollen die Kids auch mal richtig mit anpacken und etwas mehr Material in der Schubkarre transportieren – hier bieten sich Modelle mit Luftbereifung an.
Kinderschubkarre aus Metall
Kinderschubkarren mit Metallwanne sind robust, farbenfroh und sicher, erlauben den Transport von schwereren Materialien und eignen sich vor allen Dingen für außen. Allerdings kann es sein, dass das Material irgendwann zu rosten beginnt.
Kinderschubkarre aus Plastik
Für ganz kleine Kinder sind leichte Modelle aus Kunststoff die erste Wahl. Sie sind bunt und einfach zu handhaben, sie lassen sich einfach hin- und herkarren und sind auch für den Gebrauch im Haus ideal.
Welche Bereifungen sind möglich?
Während die Plastikmodelle für die ganz Kleinen häufig Räder aus Hartplastik haben, sind die etwas robusteren Modelle mit Vollgummireifen oder Luftbereifung ausgestattet. Letztere haben den Vorteil, dass sie geräuschlos über den Boden gleiten und leichtgängiger sind. Aber auch mit Vollgummireifen ist es kein Problemen, auf uneben Wegen und Untergründen hin- und herzufahren. Der Vorteil: Es kann keinen Platten geben, weil auch Dornen und andere spitze Gegenstände den Reifen nichts anhaben können.
Was kostet das Gartenspielzeug?
Die Preise gehen bereits bei moderaten 10,- Euro los. Allerdings sollte man von so billigen Modellen auch nicht allzu viel erwarten. Sie sind oft schlecht verarbeitet und verzogen. Wirklich gute, stabile und hochwertige Schubkarren kosten schon mal 100,- Euro oder noch mehr. Soll das Kind über eine längere Zeit seine Freude daran haben, könnte sich die Investition lohnen. Aber natürlich gibt es auch im niedrigeren Preissegment brauchbare Kinderschubkarren, an denen die lieben Kleinen ihre wahre Freude haben.