Skip to main content

Mundgeruch bei Kindern – Ursachen und Behandlung

Was tun gegen Mundgeruch bei Kindern?Ganz ehrlich? So sehr ich es manchmal liebe morgens im Ehebett aufzuwachen und das schlafende Kind anzusehen, dass sich nachts zu uns geschlichen hat – mir vergeht die Freude, wenn die kleine Maus im Tiefschlaf ihren Mund öffnet und mir ihr warmer Atem ins Gesicht schlägt.

Anders als an die diversen Windelgerüche und an die vielen Pipi-Unfälle während dem Trockenwerden, ist dieser Geruch einer von wenigen, an den ich mich beim besten Willen nicht gewöhnen kann.

Der Mundgeruch meiner Tochter am Morgen ist zum Davonlaufen. Mein innerstes fragt sich dann: „Wer hat ihr am Abend das verdorbene Essen untergeschoben?! Kommt sie vielleicht schon an den Kühlschrank und hat den gut gereiften Edelkäse entdeckt?“ Glücklicherweise verschwindet dieser üble Mundgeruch schon mit der ersten Mahlzeit, spätestens aber mit dem morgendlichen Zähneputzen.

Viele Kinder jedoch scheinen auch nach dem Putzen der Zähne, mitten am Tag und ohne Zusammenhang zur Nahrungsaufnahme ständig unangenehm aus dem Mund zu riechen. Woher kommt ein solcher (nicht morgendlicher) Mundgeruch bei Kindern? Welche Ursachen gibt es dafür und wie zum Teufel wird man diesen üblen Geruch nur los?

Den Übeltätern auf der Spur – Ursachen für Mundgeruch

Mundgeruch bei Kindern ist eigentlich eher ein untypisches Vorkommen – in der Regel sind nur etwa 10-15% der Kinder betroffen. Zudem handelt es sich dabei häufig um ein vorübergehendes Leiden, so dass es meist kaum wahrgenommen wird.

Die Ursachen für den Mundgeruch bei Kindern können ganz unterschiedlich sein:

  • mangelnde bzw. unzureichende Mundhygiene
    Die häufigste Ursache für Mundgeruch bei Kindern ist eine mangelnde Mundhygiene. Denn aufgrund der fehlenden Sauberkeit verbleibt oft das halbe Frühstück, Mittag- und Abendessen in den Zahnzwischenräumen, die im Anschluss von Bakterien zersetzt werden, was eigentlich ja im Magen erst passieren sollte. Bei diesem Prozess werden schwefelhaltige Stoffwechselprodukte freigesetzt, die dann zu dem unangenehmen Mundgeruch bei Kindern führen. Auch starker Belag auf der Zunge oder Karies kann für den Mundgeruch verantwortlich sein.
  • Mundtrockenheit
    Ein weiterer Grund kann Mundtrockenheit sein. Wenn nur sehr wenig Speichel im Mundraum zu Verfügung steht kann dieser entstehende Gerüche im Mund kaum eliminieren und auch dann entsteht der unangenehme Mundgeruch bei Kindern. Besonders im Schlaf atmen viele Kinder mit offenem Mund, erst recht wenn durch eine Erkältung oder eine schlechte Belüftung des Mittelohres (beispielsweise durch Paukenergüsse) die Nasenatmung unmöglich ist. Dies erklärt auch, warum viele Kinder (wie die meinige und auch Erwachsene) am Morgen einen „schlechten Geschmack auf der Zunge“ und fauligen Geruch in der Mundhöhle haben.
  • organische Ursachen
    Auch möglich sind natürlich zahlreiche organische Ursachen, bei denen als Begleiterscheinung bei Kindern Mundgeruch auftreten kann. Bei Entzündungen des Rachens (zum Beispiel bei der klassischen Mandelentzündung) oder aber auch nach einer Polypen-OP tritt oftmals Mundgeruch auf. Aber auch weitere Ursachen wie zum Beispiel Diabetes oder aber Erkrankungen der Leber, der Nieren oder aber des Magens können sich durch Mundgeruch bei Kindern bemerkbar machen und sollten demnach möglichst schnell abgeklärt werden.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    So manche Abneigung des eigenen Körpers gegen eine bestimmte Form der Ernährung zeigt sich nur sehr dezent, eben beispielsweise durch Mundgeruch. So könnte beispielsweise auch eine Unverträglichkeit von Milch verantwortlich sein.
  • Fremdkörper
    Bei Kleinkindern sollte unbedingt ein Fremdkörper in der Nase ausgeschlossen werden. Es ist ja nicht unbedingt ungewöhnlich, dass die lieben Kleinen sich Murmeln, Bausteine oder ähnliches in die Nase schieben (warum auch immer?!). Das an sich kann eben auch wieder zu Mundtrockenheit (durch die notwendige „Mundatmung“) führen und so den Mundgeruch bei Kindern auslösen.

Grundsätzlich gilt: Dauert ein Mundgeruch trotz ausreichender Mundhygiene bei Kindern längere Zeit an, so sollte unbedingt ein Arzt zwecks Abklärung hinzugezogen werden.

Mundgeruch bei Kindern – was hilft?

Grundsätzlich gilt: Ist die Ursache für den Mundgeruch bei den Kindern erst einmal erkannt worden, so lässt sich lässt er sich normalerweise ganz gut bekämpfen.

Mehr Zeit und Genauigkeit in die Zahnpflege investieren

In den meisten Fällen hilft bereits eine intensive Zahnpflege. Man kennt das ja: In der morgendlichen Eile lässt man die Kinder gerne einmal schnell selbst Zähne putzen um zeitgleich in der Küche für das Pausenbrot zu sorgen und womöglich auch noch das Geschwisterchen fertig zu machen. Dann sollte wenigstens noch einmal kurz nachgeputzt werden um sicherzustellen, dass die gesamte Zahnoberfläche geputzt worden ist und Bakterien keine Chance haben sich breit zu machen. Unterstützung finden Eltern und Kinder außerdem beim entsprechenden Zahnarzt, der den optimalen Putzvorgang demonstrieren und ggf. zusätzlich eine professionelle Zahnreinigung durchführen kann. Denn mit einem sauberen Gebiss ist der Grundstein für einen gesunden und damit auch wohlriechenden Atem gelegt.

alle Produkte zum Thema Zahnpflege ansehen

Erfrischung für den Atem – nicht alles sollte in den Kindermund

Nicht selten werden Mundsprays auch schon zur Bekämpfung von Mundgeruch bei Kindern angeboten – bei den Kleinen ist jedoch davon abzuraten, da der erfrischende Wirkstoff nicht geschluckt werden sollte, was bei vielen Kindern nicht sichergestellt werden kann. Für sie eignen sich für eine kurzfristige Anwendung eher Dragees oder Minzbonbons die für einen frischen Atem sorgen werden. Größere Kinder können auch bedenkenlos pflanzliche Mundspülungen mit Kräuterzusatz nutzen.

einfache Lebensmittel – natürlichste Hilfe gegen Mundgeruch bei Kindern

Eine Umstellung der Ernährung kann bei Mundgeruch sehr hilfreich sein, denn der Genuss von Lebensmitteln wie zum Beispiel Naturjoghurt oder ein Apfel, aber auch eine heiße Zitrone oder gewisse Kräuter (Dill/ Salbei) sorgen für einen frischen Atem und vertreiben den unangenehmen Geruch. Schön selbst anbauen lässt sich auch Petersilie. Sie ist ein absoluter Mundgeruch-Killer (außer bei Knoblauch). Man kann die Kinder also ruhig ein paar Mal am Tag daran knabbern lassen.

Die Zeit allein vertreibt viele Gerüche

Da Mundtrockenheit oftmals eine Folge anderer Punkte ist, sollten diese Ursachen zunächst behandelt bzw. angegangen werden. Mundgeruch in Folge von Erkrankungen wie einer Mandelentzündung wird von selbst abklingen und auch Mundgeruch bei Kindern aufgrund von Fremdkörpern in der Nase schnell nachdem die Übeltäter herausgeholt wurden. Dann nämlich ist die uneingeschränkte Atmung durch die Nase wieder möglich und der Mundgeruch verschwindet.
Bei organischen Ursachen wird sich eine entsprechende Therapie auch positiv auf den Mundgeruch auswirken – denn Mundgeruch bei Kindern ist oftmals ein Symptom, keine eigenständige Erkrankung!!

Homöopathie gegen Mundgeruch

Eltern die der Homöopathie vertrauen seien beispielsweise Mercurius solubilis, Acidum hydrochloricum oder Natrium chloratum ans Herz gelegt. Sie werden häufig bei Problemen aller Art im Mundraum verwendet. Welches homöopathische Mittel allerdings zum eigenen Kind passt ist abhängig von den Begleitsymptomen und der Art des Mundgeruchs. Ein Führer zur Homöopathie bei Kindern kann helfen immer die richtigen Mittel für das individuelle Kind zu finden.

 

Merkt man einen anhaltenden Mundgeruch beim eigenen Kind, der sich nicht auf die ersten Minuten nach dem Aufstehen beschränkt, so liegt es im Aufgabenbereich der Eltern, zukünftig auf eine bessere Mundhygiene der Kinder zu achten, die Ernährung zu überdenken und bei nach wie vor andauerndem Mundgeruch einen Arzt zur Abklärung hinzuzuziehen. Denn oftmals lässt sich der Mundgeruch bei Kindern durch minimale Eingriffe bekämpfen – in den seltensten Fällen stecken wirklich gravierende organische Erkrankungen dahinter.



Kommentare

Kati 13. April 2015 um 22:17

Floracit Pastillen helfen gut die kindliche Mundflora wiederherzustellen. Gibt es in der Apotheke. Soll sehr gut helfen.

Antworten

Anja storzum 14. August 2018 um 22:17

Meine 7 J Tochter rechte komisch aus dem hals… wie AA ?
Beim Zahnarzt War alles ok.. putzen tut sie immer 5 min. lang u ich kontaktiere auch ..auch die Zunge. Es wurde nie besser
War nicht täglich. Gingen dann zum arzt. Urin Probe zeige etwas stimmt nicht. Tests gemacht. Und sie hatte Würmer im Stuhlgang. 2 Tabletten dafür. Und der wurm war weg. Stuhlgang kontrollieren. Meine kaut Fingernägel u da kamen Eier u Bakterien hinein. Vom Sandkasten oder schuld Toilette.

Antworten

Egamberdiyeva 4. Dezember 2018 um 22:17

Hallo, ich habe zwei Jährige Zwillinge Kinder. Sie habe seit vier Monaten schlechtes Geruht aus dem Mund . Beim Zahnarzt war alles ok . Sie habe schone Zähne . Putzen sie auch drei Mal am Tag . Der Kinderarzt sagt es geht allen weg . Aber wann ?? Können Sie bitte mir Helfen was kann das sein ? Warum dauert es so viel? Was kann gegen Mund Gerührt helfen ?
Liebe Grüsse Dili

Antworten

Lisa 9. Januar 2019 um 22:17

Woher der Mundgeruch sonst kommen kann und was hilft steht im Artikel 🙂

Antworten

Anni 16. Oktober 2019 um 22:17

Hallo …Gallenwerte erhöht, hat früh Mundgeruch geht beim Zähneputzen nicht weg , erst beim Trinken. Kennt das jemand

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *