Reizhusten bei Kindern – Ursachen und schnelle Hilfe
Man muss kein Kind sein um so etwas wie Reizhusten wirklich doof zu finden.
Was gibt es schlimmeres als, insbesondere kurz vor dem Einschlafen, von unnötigen Husten-Attacken geplagt zu werden?
Denn, anders als bei einem ordentlichen Husten, bei dem man quasi spürt, dass der Körper all die bösen Viren und den Schleim in der Lunge loswerden möchte, scheint der trockene Reizhusten so völlig sinnlos. Zudem bringt das viele Husten nicht einmal wirklich Befriedigung. Stattdessen wartet schon wenige Sekunden später wieder dieses kaum zu unterdrückende Kitzeln im Hals.
Nicht anders ergeht es Kindern. Sie versuchen nicht einmal sich zu beherrschen und Husten eben wenn es kitzelt. Das wiederum führt zum einen zu genervten Familienangehörigen oder befreundeten Kindern und zum Anderen erst recht zu schmerzen, aufgrund des ständig gereizten Rachens.
Reizhusten – Feind ohne Gesicht
Viele junge Eltern sind anfangs sehr ängstlich und verunsichert, wenn der eigene Nachwuchs kränkelt und nicht aufhört zu husten. Bei klassischen Erkältungen mit Husten und Schnupfen bleibt man zunächst ja noch eher gelassen, da man sich aus Erfahrung zu helfen weiß. Verändern sich die Symptome jedoch schnell oder treten Verhaltensweisen des Kindes auf die sich nicht eindeutig zuordnen lassen, so wird häufig zeitnah (und das ich auch richtig!) der Kinderarzt aufgesucht. Denn, trockener Reizhusten lässt sich als Laie oft nur sehr schwer zuordnen. Handelt es sich nun um eine ernsthafte Erkrankung oder doch „nur“ um einen leichten Infekt bzw. um einen leicht gereizten Rachen?
Ursachen für Reizhusten bei Kindern
Was hilft bei Reizhusten?
Hausmittel, Homöopathie und Co. lindern das Kitzeln
Wurden die Ursachen des Hustens bei Kindern ausreichend untersucht und tatsächlich eine einfache Erkältung diagnostiziert, so sollte nun der Husten als Symptom an sich bekämpft werden.
Hausmittel bei Reizhusten
Atemübungen
Verschiedene Atemübungen können Kindern helfen zum einen vom Hustenreiz abgelenkt zu werden bzw. durch gezieltes Atem diesen tatsächlich abzuschwächen. So kann es beispielsweise helfen kurz die durch den Mund eingeatmete Luft anzuhalten und in einem Schwall auszublasen (ähnlich dem Ausblasen einer Kerze). Auch das Pusten von kleinen Styroporbällchen oder Tischtennisbällen über eine Tischplatte kann den Hustenreiz lindern.
Homöopathische Mittel lindern trockenen Reizhusten
Da Reizhusten eigentlich nicht als eigenständige Erkrankung auftritt, sondern meist Begleitsymptom verschiedener Erkrankungen ist, hängt auch das optimale homöopathische Mittel stark davon ab welche Krankheit akut vorliegt.
Allgemein bringt oft Ipecacuanha, Chamomilla oder Belladonna Linderung, aber auch Nux vomica oder Allium cepa gelten als hilfreich. (Potenzen D1 bis D6) Bei der Auswahl kann ein Homöopathieführer für die Anwendung bei Kindern hilfreich sein.
Hustenstillende Medikamente
Zunächst kann man durchaus bekannte Hausmittel oder homöopathische Mittel hinzuziehen. Zwar sind diese Mittel in ihrer Wirksamkeit weniger stark, im Gegensatz zu üblichen Medikamenten, dafür sind sie aber frei von Nebenwirkungen. Hält der Reizhusten über einen längeren Zeitraum an so wird der Kinderarzt jedoch ein entsprechendes Medikament verordnen. Auch bei diesen handelt es sich oft um pflanzliche Medikamente wie Hustensäfte. Denn wenn nicht notwendig, versuchen auch Ärzte im Normalfall so wenig Nebenwirkungen wie möglich in Kauf zu nehmen.
Hustensäfte unterdrücken entweder den Reizhusten bei Kindern oder fördern die Sekretbildung im Mundraum, so dass Schleim abgehustet werden kann, was für die betroffenen Kinder als deutlich angenehmer empfunden wird als der ständige Reizhusten.
Schnelle Hilfe bei einem akuten Hustenanfall
Kann ein Kind plötzlich gar nicht mehr aufhören zu husten so hilft man am schnellsten, in dem man es mit ins Badezimmer nimmt und heißes Wasser in ein Waschbecken laufen lässt. Dann sollte das Kind den Kopf über die Wasserfläche halten und versuchen möglichst tief einzuatmen. Die feuchten Dämpfe helfen für einen Moment, damit sich das Kind beruhigen kann.
Reizhusten – Selbstschutz des Körpers
Grundsätzlich muss man aber immer daran denken, dass der Hustenreflex im Allgemeinen einen wichtigen Schutzreflex für den Körper darstellt. Sprich: Der Körper möchte schlichtweg die Erreger loswerden. Ähnlich ist das auch bei Fieber. Die Körpertemperatur der Kinder steigt um temperaturempfindliche Krankheitserregern den Garaus zu machen.
Der Schutzmechanismus des eigenen Körpers sollte also nur im Notfall – nämlich dann, wenn herkömmliche Mittel nicht greifen – medikamentös bekämpft werden sollte.
Sicher nur Reizhusten? Weiter zum Artikel: Keuchhusten
Keine Kommentare vorhanden