Skip to main content

Scharlach bei Kindern – von der Ansteckung
über Symptome bis zur Behandlung

Symptome für Scharlach bei KindernWas gibt es nicht alles für Krankheiten, die unsere lieben Kleinen bekommen können? Und, egal wie belesen wir sind, wie viel wir recherchiert oder im Bekanntenkreis gesehen haben – viele Krankheiten, speziell eben bei den eigenen Kindern werfen uns beim ersten Auftreten der Symptome dennoch aus der Bahn. Denn, wie mit der Kindererziehung ist es eben auch bei Erkrankungen. Klar, kennt man die Theorie, trotzdem kann einem die Praxis Angst und Bange machen.

Besonders jene Kinderkrankheiten, die mit Erkrankung aufgrund hoher Ansteckungsgefahr zuhause behandelt werden, kennen wir eben nicht aus erster Hand. Eine solche ist auch Scharlach.

Was ist Scharlach?

Scharlach ist eine bakterielle Erkrankung (Übeltäter sind hier Streptokokken). Eine ernst zu nehmende Kinderkrankheit mit hoher Ansteckungsgefahr vor der auch Erwachsene nicht gefeit sind. Scharlach ist bei Kindern sehr gut behandelbar und setzt die Kleinen im Normalfall nur ein zwei Tage außer Gefecht. Dennoch sollte Scharlach trotzdem schnellstens von einem Arzt diagnostiziert und behandelt werden um einen durchaus ebenso möglichen schweren Verlauf und Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Symptome für Scharlach bei Kindern

Obwohl Scharlach in unterschiedlichster Form mit den unterschiedlichsten Beschwerden auftreten kann, verrät sich diese Kinderkrankheit in den meisten Fällen durch typische Symptome.

  • starke Fieberschübe / Schüttelfrost
  • Schluckbeschwerden / Halsschmerzen
  • Husten / Schnupfen
  • Erbrechen
  • geschwollene Schleimhäute / Lymphknoten
  • Bauch- oder Kopfschmerzen
  • erst weiß belegte, dann rot glänzende Erdbeerzunge
  • Ausschlag in den Armbeugen und Leisten (kann sich im Verlauf auf den ganzen Körper ausbreiten)
  • samtartigen Rötungen der Haut, von der jedoch Mund- und Kinnpartie ausgespart bleiben (Milchbart)

Erdbeerzunge bei scharlach
Die berühmte Erdbeerzunge, einhergehend mit ein oder mehreren der genannten Symptome, kann ein fast untrügliches Zeichen für Scharlach sein. Eindeutig feststellen kann dies nur ein Mediziner, um eine Verwechslung mit dem Kawasaki-Syndrom auszuschließen. Denn auch bei dem Kawasaki-Syndrom tritt die besagte Erdbeer- oder Himbeerzunge auf. Scharlach verläuft sehr unterschiedlich.

Wie gefährlich ist Scharlach bei Kindern?

Während dem einen Kind die ganze Bandbreite von möglichen Symptomen zu schaffen macht, kann ein Anderes zunächst lediglich über Halsschmerzen und Ausschlag klagen.
Scharlach verläuft im Allgemeinen komplikationslos. Wird die Krankheit jedoch verschleppt, kann es zu Folgeinfektionen wie beispielsweise Mittelohrentzündung kommen. In seltenen Fällen tritt das Rheumatische Fieber auf, das Herzmuskel und Nieren schädigen kann.
Angina, Scharlach oder einfache Mandelentzündung – der Schnelltest sagt es Ihnen.

Ansteckungsmöglichkeiten

Die Scharlach-Erreger (in diesem Fall Streptokokken) finden ihren Weg auf verschiedene Weisen in den Körper der Kinder

  • durch die Übertragung von Tröpfchen (Tröpfcheninfektion) zum Beispiel durch Niesen oder Anhusten
  • verunreinigte Gegenstände (Besteck, Spielzeug)
  • durch eine Kontaktinfektion über Mund und Rachen
  • Ansteckung über offene Wunden ist ebenfalls möglich

Die Krankheit tritt vermehrt im Frühjahr und Winter auf und verbreitet sich in Windeseile an Orten, wo Menschen auf engstem Raum zusammen kommen. Schule, Kindergärten und die eigene Familie sind ideale Orte um den Erreger „unter die Leute“ zu bringen.

Ansteckungszeit / Inkubationszeit bei Scharlach

Die Zeit von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit (Inkubationszeit) beträgt in der Regel 2-4 Tage. Es ist also durchaus möglich das man sein Umfeld schon angesteckt hat obwohl sich noch keinerlei Krankheitsanzeichen bemerkbar machen. Die Gefahr der Ansteckung hält so lange an, wie der Patient den Erreger in sich trägt. Bei einer Behandlung mit Antibiotika besteht in der Regel nach der ersten Einnahme innerhalb von 24 Stunden keine Ansteckungsgefahr mehr und die kleinen Patienten sind nach spätestens 48 Stunden wieder beschwerdefrei.

Behandlung von Scharlach bei Kindern

Eltern sollten unbedingt schon beim geringsten Verdacht auf Scharlach mit Ihrem Kind zum Kinderarzt gehen. Er wird dann anhand eines Schnelltests Gewissheit verschaffen und ggf. den Erregern mit den geeigneten Medikamenten den Garaus machen. Eine Behandlung mit Antibiotika ist aufgrund der Infektion mit Streptokokken leider nicht zu umgehen.

Homöopathie bei Scharlach als ergänzende Behandlung

Zu den herkömmlichen Therapiemaßnahmen können Homöopathische Arzneimittel als begleitende Maßnahmen sinnvoll eingesetzt werden. Diese sanfte Heilmethode basiert auf der Ähnlichkeitsregel:„ Gleiches solle mit Gleichem geheilt werden“ und kann zu Beginn der Behandlung – so unlogisch es klingen mag – zur Verschlimmerung der Symptome führen. Das heißt nicht, dass es sich dabei um eine ungewollte Nebenwirkung handelt. Ganz im Gegenteil: Die sogenannte Erstverschlimmerung ist es ein Zeichen dafür, dass der Körper auf das Heilmittel anspricht und der Organismus seine Selbstheilungskräfte mobilisiert. Bewährt haben sich beispielsweise Belladonna und Apis als hilfreich bei der Behandlung von Scharlach bei Kindern. Ein optimaler Therapieplan sollte aber über ein persönliches Gespräch mit dem Arzt oder einem Homöopathen auf Basis des individuellen Krankheitsbild entwickelt werden. Denn unabhängig von den Symptomen kommen bei unterschiedlichen Kindern auch verschiedene homöopathische Mittel zum Einsatz. Mit professioneller Hilfe sicherlich ein sanftes Verfahren um dem eigenen Kind möglichst schnell die ersehnte Genesung zu verschaffen.

Können Kinder sich mehrmals mit Scharlach anstecken?

Nach einer Scharlach-Erkrankung sind die Kinder nicht immun gegen Scharlach. Die Tatsache das es unterschiedliche Bakterien-Typen gibt, die Scharlach auslösen, macht eine mehrfache Ansteckung im Leben möglich. Eine Immunisierung, wie man sie beispielsweise bei Masern oder Röteln kennt, gibt es nicht.



Ähnliche Beiträge


Kommentare

Kerstin Richter 13. Oktober 2018 um 22:17

Kann man Scharlach mit der Hand Fuß Mund Krankheit verwechseln?

Antworten

Lisa 15. Oktober 2018 um 22:17

Hallo Kerstin,
eigentlich sind die Symptome schon sehr unterschiedlich. Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit zeigt sich (wie der Name schon sagt) vor allem an den Gliedmaßen, sowie als Bläschen im Mund und gerne auch am Po. Scharlach hingegen ist ein recht flächiger und Ausschlag mit recht regelmäßigen, sehr kleinen Bläschen, die nicht mit Wasser gefüllt sind. Die Zunge ist hier Hauptsymptom.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *