Kinderschreibtisch für Schulanfänger – ein Möbelstück für mehrere Jahre
Für eine entspannte und gute Lernatmosphäre ist ein hochwertiger Kinderschreibtisch unabdingbar. Dieses Möbelstück sollte auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sein und im Idealfall mit ihnen mitwachsen. Denn wer will schon nach kurzer Zeit gleich wieder einen neuen Tisch für sein Kind anschaffen?
Aus welchen Material können Kinderschreibtische bestehen?
Soll es ein Kinderschreibtisch sein aus Buche oder lieber klassisch in weiß? Zugegen, die Optik spielt beim Kauf für die meisten ebenfalls eine große Rolle, wenn auch die Funktionalität immer im Vordergrund stehen soll. Der Klassiker ist sicherlich der Kinderschreibtisch aus Holz wie Buche oder Kiefer. Diese Holzarten sind robust und passen zu fast jeder Einrichtung. Allerdings handelt es sich nur in den wenigsten Fällen um massives Holz, sondern meistens vielmehr um Furnier oder Holznachbildungen. Wer einen Schülerschreibtisch aus massivem Holz sucht, muss in jedem Fall deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Bei einigen Modellen wird eine Massivholzplatte auf ein metallenes Gestell angebracht. Das ist eine sinnvolle Alternative. Der Nachteil bei reinen Massivholz: das Material sieht zwar edel aus, es verfärbt sich aber schneller und zerkratzt ziemlich schnell. Deswegen sind Weichholzsorten wie z.B. ein Kinderschreibtisch aus Kiefer oder Fichte für den Einsatz im Kinderzimmer nicht wirklich geeignet. Wenn es unbedingt Massivholz sein muss, dann greife lieber zu Buche oder Ahorn. Der Vorteil von Massivholz jedoch ist, dass sich dieses Material mühelos abschleifen lässt, sollte mal ein Malheur passieren.
MDF-Platten als Tischplatte sind äußerst robust und wenig anfällig für Kratzer, Verschmutzungen lassen sich ganz leicht wieder abwaschen.
Der höhenverstellbare Kinderschreibtisch
Weil Kinder schnell wachsen, ist es wichtig, dass die Tischplatte in der Höhe verstellt werden kann. Ähnlich wie bei dem Kinderschreibtischstuhl ist es eines der wichtigsten Auswahlkriterien. Normalerweise lässt sich damit eine variable Tischhöhe von 50 bis 90 Zentimetern einstellen.
Ist der Fußboden leicht uneben, empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass der Kinderschreibtisch unter den Füßen mit verstellbaren Fußtellern ausgestattet ist, um etwaige Unebenheiten ausgleichen zu können.
Worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Der Kinderschreibtisch muss verschiedenen Anforderungen gerecht werden: er muss genügend Platz bieten für Ablagefächer, Unterlagen und natürlich muss auch immer ausreichend Platz vorhanden sein, um Hausaufgaben zu machen oder um zu lernen. Er sollte mit dem Kind mitwachsen und aus einem robusten Material sein. Was muss dabei konkret beachtet werden?
Sowohl die Breite als auch die Tiefe des Tischs sollte nicht zu klein sein. Eine minimale Breite von 1 Meter ist genauso sinnvoll wie eine Tiefe von mindestens 60 Zentimetern. Je nach Bedarf sollte sogar auch noch Platz für einen PC vorhanden sein, falls das Kind noch länger an diesem Schreibtisch abreiten soll. In dem Fall ist die optimale Tiefe 80 Zentimeter.
Höhenverstellbar sollte sie in jedem Fall sein, eine weitere sinnvolle Angelegenheit ist, wenn sich die Tischplatte in der Neigung verstellen lässt. Das verhindert, dass sich das Kind zu weit über den Tisch beugt und somit eine unnatürliche Haltung einnimmt. Außerdem kann bei einer geraden Tischplatte der hintere Bereich oftmals nicht mit der Hand erreicht werden. Nachteil: Die Arbeitsutensilien rutschen bei einer schräg gestellten Platte immer vom Tisch nach unten. Abhilfe schafft hier eine zweigeteilte Arbeitsplatte, bei der die eine Hälfte schief gestellt werden kann, die andere hingegen fix ist. Hier könnte dann beispielsweise auch ein Monitor abgestellt werden.
Damit das Kind in seinem Kinderschreibtisch alle seine Utensilien und Schulmaterialien unterbringen kann, sollte der Tisch über genügend Stauraum wie Schublade oder Körbe verfügen. Praktisch ist auch eine stabile Halterung für den Schulranzen, so dass immer alles griffbereit ist. Ein Kinderschreibtisch mit Schublade zu kaufen, ist also in jedem Fall sinnvoll. Vielleicht gibt es dazu einen passenden Rollcontainer, der ganz einfach darunter gestellt werden kann. Krimskrams, der darin unterbracht werden kann, gibt es nämlich immer.
Damit das Verletzungsrisiko verringert wird, sollte der Kinderschreibtisch über Schutzkappen an den Ecken und über abgerundete Kanten verfügen.
Außerdem ist es immer wichtig, beim Kauf des Kinderschreibtischs darauf zu achten, dass dieser Gütesiegel wie TÜV oder GS aufweist. Das FSC Siegel und der blaue Engel bescheinigen hingegen eine nachhaltige Produktion.
Was kostet ein guter Kinderschreibtisch?
Ist ein guter Schülerschreibtisch auch günstig erhältlich oder muss man als Eltern einen größeren Betrag investieren, wenn es sich um ein wirklich gutes Modell handeln muss? Es kommt darauf an. Es gibt gute und günstige Schülerschreibtische bereits im unteren dreistelligen Beriech, teilweise sogar unter 100,- Euro im Handel. Nach oben gibt es aber, wie so oft, fast keine Grenze. Tische namhafter Hersteller kosten schon auch mal deutlich mehr. So schlägt ein Moll Kinderschreibtisch schon mal mit ein paar hundert Euro zu Buche, Kinderschreibtische der bekannten Marke Ketteler kosten zwischen 200 und 300,- Euro.
Nicht immer heißt billig = schlecht und teuer = gut. Überzeugend ist bei vielen namhaften und eher hochpreisigen Herstellern allerdings nicht nur die hohe Qualität, sondern auch die Tatsache, dass man verschiedenes Zubehör je nach Bedarf nachkaufen kann. So kann der Kinderschreibtisch jahrelang nicht nur an der Größe, sondern auch den jeweiligen Bedürfnissen des Kindes angepasst werden.