Skip to main content

Kinderschreibtischstuhl - Grundlage für ergonomisches Sitzen

Kind sitzt auf Schreibtischstuhl Ein guter Schreibtischstuhl für Kinder ist neben dem Kinderschreibtisch ein wichtiges Möbelstück, wenn das Kind in die Schule kommt. Viele Eltern entscheiden sich für einen Kinderdrehstuhl, weil dieser einfach ausgesprochen praktisch ist. Außerdem sollte der Kinderdrehstuhl ein ergonomisches Sitzen ermöglichen, um eventuellen Rückenschmerzen vorzubeugen. Schließlich soll das Kind entspannt lernen können und muss auch mal über einen längeren Zeitraum bequem auf dem Schreibtischstuhl sitzen können.

Es gibt aber auch noch andere Aspekte, die bedacht werden sollten, wenn ein neuer Schreibtischstuhl für Erstklässler oder Schulkinder angeschafft werden soll.

Worauf du genau achten musst beim Kauf eines Kinderschreibtischstuhls, das erfährst du im nachfolgenden Bericht.

Wodurch zeichnet sich ein Schreibtischstuhl für Schulkinder aus?

Bei einem Kinderschreibtischstuhl handelt es sich im Grunde genommen um nichts anderes als um einen Bürostuhl für Kinder – ganz ähnlich wie die Erwachsenenmodelle konzipiert, nur eben kleiner. In der Regel verfügt er über Rollen, eine Rückenlehne und eine gepolsterte Sitzfläche.

Du könntest zwar theoretisch auch einen ganz normalen Stuhl nehmen, aber um Haltungsschäden vorzubeugen und ein konzentriertes Lernen zu gewährleisten, ist ein „richtiger“ Drehstuhl für Kinder sicherlich die bessere Wahl.




Worauf muss man bei einem Kinderschreibtischstuhl (Kinderdrehstuhl) achten?

Wichtig ist in jedem Fall, dass der Drehstuhl für Kinder ergonomisch so konzipiert ist, dass ein entspanntes und konzentriertes Lernen möglich ist. Hierfür gibt es ein paar wichtige Aspekte, die beim Kauf eines guten Kinderschreibtischstuhls zu beachtet werden sollten.

 

  • Höhenverstellbarer Sitz

Weil Kinder je bekanntlich schnell wachsen, sollte der Sitz höhenverstellbar sein, denn damit wächst der Stuhl eine ganze Zeitlang mit dem Kind mit. Zwar gibt der Hersteller in der Regel eine ungefähre Altersangabe an. Dennoch ist diese nicht immer korrekt, weil Kinder nicht immer der Durchschnittsgröße entsprechen. Eine ungefähre Richtlinie ist diese Altersangabe aber allemal.

Außerdem ist die Höhenverstellbarkeit wichtig, damit der Kinderschreibtischstuhl auch zu der Tischhöhe passend eingestellt werden kann.

Bei qualitativ hochwertigen Stühlen ist es darüber hinaus auch möglich, die Sitztiefe variabel zu verstellen – ebenfalls ein wichtiger Aspekt eines ergonomischen Schreibtischstuhl für Kinder.

 

  • Verstellbare Rückenlehne

Auch die Rückenlehne sollte sich in der Höhe verstellen lassen,  damit garantiert ist, dass der Stuhl nicht vorschnell wieder zu klein wird. Eine tolle Sache ist auch eine flexible Rückenlehne, die nach hinten leicht nachgibt.

 

  • Der Durchmesser des Fußkreuzes

Damit der Schreibtischstuhl nicht möglicherweise kippt, ist es wichtig, dass das Fußkreuz einen großen Durchmesser aufweist.

 

  • Kinderdrehstuhl mit Armlehnen oder ohne?

Manche Kinder finden Armlehnen praktisch, andere empfinden sie wiederum als störend, weil sie die Bewegungsfreiheit einschränken. Das ist also letzten Endes Geschmackssache.

Wenn allerdings Armlehnen am Schreibtischstuhl vorhanden sind, sollten diese sich nach Möglichkeit ebenfalls in der Höhe verstellen lassen.

 

  • Schreibtischstuhl mit Rollen oder ohne Rollen?

Ob der Kinderschreibtischstuhl nun mit oder ohne Rollen ausgesucht wird – auch das ist reine Geschmackssache. Bei sehr temperamentvollen oder zappeligen Kindern können Rollen von Nachteil sein, da es dadurch zu Verletzungen kommen kann. Ansonsten sind Rollen ein praktisches Utensil. Wichtig zu wissen: je nach Beschaffenheit des Bodens gibt es unterschiedliche Arten von Rollen. Während die einen eher für Teppichböden geeignet sind – dies sind in der Regel harte Rolle, mit denen fast alle handelsüblichen Stühle ausgestattet sind – eignen sich weiche Rollen auch für Parkettboden oder Laminat. Wenn du sichergehen willst, kaufe lieber gleich eine Bodenschutzmatte dazu.

 

Die Optik des Schreibtischstuhls für Schulkinder

Ein Schreibtischstuhl in rosa oder pink? Zugegeben, für die Kinder ist die Optik des Kinderschreibtischstuhls äußerst wichtig. Dabei solltest du aber bedenken, dass sich der Geschmack des Kindes irgendwann ändern wird. Im Durchschnitt sitzt ein Kind ca. 6-8 Jahre lang an seinem Kinderdrehstuhl. Der Bezug sollte also so ausgewählt werden, dass der Nachwuchs ihn nicht nach 2 Jahren schon wieder als zu kindisch empfindet. Ein Schreibtischstuhl für Mädchen mit einem tollen Motiv erfreut sich zumindest in der ersten Zeit großer Beliebtheit – noch besser ist es natürlich, wenn das Motiv auch nach ein paar Jahren noch gefällt. Doch so richtig wissen kann das natürlich keiner im Voraus. Auch das sollte klar sein.

Tipps zum Kauf des Kinderschreibtischstuhls

Damit das Kind gut auf dem Kinderdrehstuhl sitzt, muss der Fuß gerade auf dem Boden stehen und der Oberschenkel muss beim Sitzen waagrecht aufliegen. Im Idealfall heißt das, dass der Oberschenkel mit dem Unterschenkel einen rechten Winkel bildet. Zwischen dem Ende der Sitzfläche und dem Knie sollte etwa eine Handbreit Platz sein. Nur dann ist ein ergonomisches Sitzen gewährleistet. Kommt es hingegen zu Fehlhaltungen, kann sich das Kind nicht konzentrierten, es bekommt womöglich Kopf- oder Rückenschmerzen.

Ein ergonomisch geformter Sitz sorgt für besonders bequemes und komfortables Sitzen.

Einige Modelle haben sogar wahlweise atmungsaktive Materialien sowohl am Sitz als auch an der Rückenlehne. Das verhindert ein zu starkes Schwitzen.

Es gibt sogar Kinderdrehstühle, die im Lendenbereich mit einem abnehmbaren Kissen ausgestattet sind, der diesen Bereich zusätzlich stützt.

In jedem Fall sollte der Stuhl einen festen Stand haben, nicht sofort kippen, wenn das Kind mal hin und her „gautscht“ und auch die Verarbeitung sollte hochwertig und stabil sein.

Egal, wo du den Stuhl kaufst – du solltest in jedem Fall drauf achten, dass er über das GS-Zeichen verfügt, was für „Geprüfte Sicherheit“ steht. Dies zeigt, dass der Kinderschreibtischstuhl den europäischen Standards entspricht.

Wieviel kostet ein guter Kinderdrehstuhl?

Für einen guten Schreibtischstuhl für Schulkinder musst du gar nicht allzu tief in die Tasche greifen, Es gibt nämlich tatsächlich für unter 50,- Euro schon richtig gute Modelle. Nach oben hin sind den Preisen jedoch keine Grenzen gesetzt – einige Stühle kosten auch mal 200,- Euro und mehr.