Skip to main content

Mit dem Spielen sind die Knie durch—
– So flickt man kaputte Hosen

So flickt man KinderhosenKaum etwas entspannt uns Eltern mehr als ein unbeschwertes, fröhliches Kinderlachen, im besten Fall tief versunken im eigenen Spiel. Völlig in der eigenen Spielwelt, vergessen Kinder oft alles um sich herum. Eine Nebenwirkung dieser Unbedachtheit oder wilden Spielen sind kaputte Kinderhosen, mit denen wohl früher oder später jede Mutter konfrontiert wird. Ganz klar: Auf den Knien spielt und turnt es sich eben am besten.  Entstehen Löcher in Höhe der Knie durch Herumrutschen, Hinfallen und Knien, sind Risse im Schritt zumeist mehr auf wildere Aktivitäten wie Klettern und Radfahren zurückzuführen. Dabei ist nicht immer die Qualität der Hose entscheidend. Denn, besonders heiß geliebte Hosen neigen nunmal weit mehr dazu irgendwann Gebrauchsspuren und Risse aufzuzeigen als Fehlkäufe und Schrankhüter. Gerade weil es sich meist um heiß geliebte Hosen handelt oder weil wir Eltern nicht immer sofort eine neue Hose kaufen möchten (die dann vermutlich nach wenigen Wochen das Selbe Bild zeigt), interessieren wir uns besonders für Möglichkeiten, die betroffene Hose zu reparieren. In Frage kommen hierbei ein paar unterschiedliche Flickmethoden. Denn, unterschiedliche Löcher erfordern eben auch unterschiedliche Reparaturmethoden.

Flicken auf Hosen aufbügeln oder nähen?

Einerseits ist die Behandlung von Löchern beziehungsweise von Rissen abhängig von deren Größe, andererseits vom Hosenmaterial sowie dem Grad der Beanspruchung.

Bügelflicken (Applikationen)

Die einfachste Art Kinderhosen zu flicken besteht im Aufbügeln entsprechender Bügelflicken. Damit diese auch wirklich halten, sollte man eine gute Qualität (wie z.B. die Applikationen von Wool & More) wählen. Qualitativ minderwertige Produkte lösen sich schnell ab oder rauben einem bereits beim Anbringen der Flicken den letzten Nerv. Zudem ist unbedingt darauf zu achten, die passende Temperatur des Bügeleisens einzustellen und die vorgegebene Bügelzeit einzuhalten. Trotzdem kann es nach einigen Wäschen passieren, dass sich der Rand oder Teile des Flickens lösen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte den Bügelflicken zusätzlich festnähen oder sich gleich für eine der traditionellen Flickvarianten entscheiden: Ein zum Material der Hose passender Flicken wird entweder von innen oder von außen aufgenäht.

Schrittweise eine Hose flicken

Meist sind Bügelflicken oder Flicken zum Einnähen lediglich mit einer kleinen Info-Grafik versehen, die anhand von kleinen Bildern erklären soll wie man diese anbringt. Leider sind die Erklärungen oft nur dürftig, da sie weder verständlich machen wie grundsätzlich ein Flicken mit einer Nähmaschine befestigt werden kann, noch auf was es dabei genau zu achten gilt.

Gleichgültig, ob mit oder ohne Nähmaschine geflickt werden soll, die Vorgehensweise ist eigentlich immer folgende:

  • Die zu flickende Hose wird auf links gedreht (das Innere nach außen gekehrt) und, falls für den Einsatz der Nähmaschine erforderlich, wird eine Hosennaht geöffnet.
  • Ein ausreichend großes Stück Stoff, das farblich und vom Material her zur Hose passt, wird herausgesucht. Gleiches gilt für den Nähfaden.
  • Soll der Flicken von außen aufgenäht werden, ist beim Zuschneiden nicht nur auf eine ausreichende Größe, sondern auch auf eine ansehnliche Form des Flickens zu achten. Zu unbewegliche und steife Flicken können insbesondere an den Knien die Kinder beim Spielen behindern.
  • Zunächst gilt es, den Flicken zu positionieren. Dabei sind Klebevlies oder Stecknadeln hilfreich.
  • Wahlweise wird der Flicken nun mit kleinen Stichen per Hand festgenäht oder mit der Nähmaschine.
  • Bei von innen aufgenähten Flicken nimmt man entweder den durchscheinenden Stoff in Kauf oder aber geht mit einem Stopfstich über den kaputten Bereich.

Mut zu Muster und Farbe – sichtbar geflickte Kinderhosen

Wem es zu langweilig erscheint, möglichst gut zu der Hose passende Stoffstücken zum Flicken zu einzusetzen, kann den Flickbereich durch Verwendung besonders auffälliger Muster und/oder Farben selbstverständlich auch betonen. Man kann modische Hosen heute ja schon kaputt kaufen. Warum also nicht das eigene „Unglück“ nutzen und aus der einfachen Hose einen tollen Hingucker zaubern. Offensichtlich bunt ist nicht selten besser als schlecht versteckt. Manchmal ist Angriff eben die bessere Verteidigung…

Gerade kleinere Kinder freuen sich eigentlich fast immer mehr über das Aufbringen attraktiver Flicken als über gut versteckte Nähte und Flicken.

 

Fest steht in jedem Fall, dass eine Hose aufgrund eines (nicht zu großen) Loches oder Risses keineswegs weggeworfen werden muss. Vielmehr ist sie ohne großen Arbeitsaufwand rasch wieder tragbar und erst recht vorzeigbar.

Witzige Flicken zum Aufnähen


>> Alle Aufnäher & Flicken in der Übersicht ansehen <<



Kommentare

Ursula Wenger 15. Januar 2019 um 22:17

Hallo! Hier mein Tipp: Praktisch jede Jeans hat Knieflicke „eingebaut“ – die Hosentaschen! Man sollte grundsätzlich alle aufgenähten Taschen von aussortierten Hosen abtrennen und in einer Schachtel aufbewahren, so kann man witzig flicken – und alles zum Nulltarif. Ursula

Antworten

Lisa 15. Januar 2019 um 22:17

Hallo Ursula,
Toller Tipp. Vielen Dank 😉

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *