Ein gesundes Frühstück ist die Grundlage eines jeden Tages. Vor allem bei den Kleinen ist es wichtig, dass die Eltern viel Wert auf das richtige Befüllen der Brotdose für die Kindergartenkinder oder Schulkinder legen. Um dieses sinnvoll in die Tat umzusetzen ist aber erstmal eine passende Kinder-Brotdose nötig 🙂
ein einfacher Verschluss
Kinder-Brotdosen haben in der Regel einen etwas anderen Verschluss, als die konventionellen Dosen. Dieser ist oftmals sehr eng an der Dose selbst, sodass damit verhindert wird, dass sie versehentlich in der Tasche aufgeht. Die meisten Brotdosen arbeiten mit einem Klick- Mechanismus, bei dem ein kleines flexibles Teil bewegt wird. Dabei gibt es Modelle, die sich mittig öffnen lassen, sowie an den beiden länglichen Seiten. Je nach Geschick des Kindes kann einer dieser Varianten sich durchaus als geeigneter erweisen als die andere. Es wird zudem darauf geachtet, dass die Dosen trotz gutem Verschlussmechanismus immer noch relativ leicht zu öffnen sind, sodass das Kind diese auch selbstständig benutzen kann, ohne sich die Finger zu verletzen.
gute Abdichtung
Die meisten Dosen haben eine Gummiumrandung auf dem Deckel, was verhindern soll, dass etwas aus der Brotdose auslaufen kann.
flexible Trennwände
Viele Kinder-Brotdosen Modelle haben herausnehmbare und im besten Fall sogar verschiebbare Trennwände in der Brotdose, sodass eine sinnvolle Strukturierung des Essens vorgenommen werden kann. So kann das Butterbrot separat von beispielsweise Obst oder Gemüse verstaut werden. Falls diese Trennwand nicht benötigt wird, kann diese einfach herausgenommen werden.
geeignete Größe
Es ist wichtig, dass die Brotdose eine für das Kind und die darin enthaltenen Lebensmittel geeignete Größe hat. Je nachdem, wie viel Essen mitgenommen werden soll, darf die Dose nicht zu groß sein, da diese zu viel Platz in der Schultasche oder in dem Rucksack einnehmen würde und so für weitere wichtige Dinge keinen Platz überlässt. Bei der Größe der Kinder-Brotdose ist eben zudem generell zu achten, dass die Dose nicht viel größer ist als die Lebensmittel selbst, da die Dose beim herumtollen der Kinder den Lebensmitteln sonst nicht den nötigen Halt geben würde. Sonst wird aus dem vorher geordneten Essen ein großes Durcheinander.
niedriges Gewicht
Natürlich spielt das Gewicht auch eine Rolle, da größere Doesen automatisch ein höheres Gewicht mit sich bringen.
geeignetes Material
Kinder-Brotdosen bestehen vorzugsweise aus Polypropylen oder Kunststoff. Metalldosen werden nur noch selten genutzt, da sie sehr anfällig für Dellen sind und häufig auch den Geschmack des Inhalts ein wenig verändern.
Reinigungsart
Eltern tun sich selbst einen Gefallen, wenn sie darauf achten, dass die Kinder-Brotdose für die Spülmaschine geeignet ist.
Mikrowelleneignung
In manchen Kindergärten und Schulen ist es möglich, dass die Kinder sich ihre mitgebrachten Speisen in einer Mikrowelle erwärmen. Nicht jede Kinder-Brotdose eignet sich jedoch hierfür. Deshalb sollte bereits vor dem Kauf klar sein, ob diese Eigenschaft notwendig ist oder ob darauf getrost verzichtet werden kann.
Aktuelle beliebte Designs und Marken
Die Brotdosen für Kinder haben gemeinsam, dass sie doch fast alle ein auffälliges Design haben. Kurz gesagt, je bunter, desto besser. Das führt im besten Fall dazu, dass das Kind sich schon im Vorfeld auf das Herauspacken der Dose und den Verzehr des Pausenbrotes & Co. freut.
Meist sind jene Designs bzw. Themen besonders beliebt, die zur Zeit im Fernsehen, in den Medien oder als Hobby beliebt sind. Das Design der Dosen ist immer top aktuell, sodass nahezu von jeder Serie, jedem Film oder von jedem Motiv ein passendes Exemplar zu finden ist.
Die Minions, Star Wars, die Eiskönigin und Cars sind nach wie vor 2016 hoch im Kurs. Viele Kinder mögen auch Designs der Fernehserien Violetta, Kid Danger oder ähnlichem.
Zudem sind nach wie vor Klassiker wie Pferde, Autos und Monster beliebt. Vor allem die Marken Scooli, die Spielburg, Scout und Emsa produzieren begehrten Kinder-Brotdosen Modelle.