Skip to main content

Schlittschuhe


Beliebte Kinderschlittschuhe – Marken & Modelle

Besonders Kinder sind vom populären Laufen auf dem Eis mit Schlittschuhen besonders begeistert. Oft können diese gar nicht genug davon bekommen, stundenlang mit dem Eislaufen beschäftigt zu sein.

Ganz oben im Testsieger für Kinderschlittschuhe stehen die Marken K2 und Head Donna, dicht gefolgt von Ultrasport, Nijdam und Eagle Ajustable. Auch sehr gut schneidet der Schlittschuh von Hudora ab, der oft auch im Verkauf vom Lidl- und Aldi-Discounter steht.

Zudem sehr populär sind die Kinderschlittschuhe von Bauer, Vibes, Mint Zoom und Cox Swain.

Vor dem Kauf von Kinderschlittschuhen sollte man allerdings einiges beachten. Lesen Sie unterhalb unserer vorgestellten Produkte mehr zum Thema „Kaufkriterien“…

 




Worauf vor dem Kauf zu achten ist

Für welchen Zweck sollen die Kinderschlittschuhe genutzt werden?

Kinderschlittschuhe für die Freizeit

Tatsächlich muss man zwischen Kinderschlittschuhen für den Eishockey-Sport oder für die Freizeit unterscheiden.

  • Freizeit-Schlittschuhe haben längere Kufen, womit ein höheres Tempo erreicht werden kann
  • Sie besitzen einen weich gepolsterten Schaftand
  • Zudem sind Freizeit-Schlittschuhe an der Achillessehne abgesenkt
  • Sie haben vier bis fünf Ösenpaare, weshalb sie nicht allzu fest zugeschnürt werden können

Kinderschlittschuhe für das Eishockey

  • Schlittschuhe für das Eishockey sind viel dünner gepolstert
  • Der Schaft hinten ist verlängert
  • Die Eishockeyschlittschuhe besitzen keine Zacken an den Kufenspitzen
  • Sie haben mehr Halt
  • Zudem sorgen schmalere Kufen für bessere Wendemöglichkeiten und besitzen mehrere Ösen, damit eine feste Schnürung möglich ist

Sind Kinder Schlittschuhe aus Leder empfehlenswert?

Grundsätzlich lautet die Antwort: Ja. Gemeint ist damit allerdings eine Materialkombination aus strapazierfähigem Nylongewebe mit Synthetikleder für den Schuh. Solche Kinderschlittschuhe entpuppen sich als ausgesprochen unempfindlich gegen Nässe, außerdem sind sie pflegeleicht. Alternativ dürfen sich Kinder aber auch für eine Schuhoberfläche aus genarbtem oder glattem Leder entscheiden, wobei sich die Eisprinzessin wohl für die Farbe Weiß, der Eisprinz für die Farbe Schwarz erwärmt.

Passform & Qualität

Wenn man sich grundsätzlich schließlich für ein Modell entschieden hat ist es wichtig, auf verschiedene Kriterien Acht zu geben.

  • perfekter Sitz – „sitzt passt und hat Luft“
    Zu große Schlittschuhe können das Eislauferlebnis von Kindern ganz schnell ins Gegenteil drehen. Bereits beim ersten Anprobieren passieren die meisten Fehler. So müssen die Schlittschuhe mit der Spitze nach oben zeigen, damit die Fersen in den hinteren Teil des Schuhs rutschen. Wichtig ist auch das korrekte Zuschnüren im vorderen und hinteren Bereich. In dieser Haltung muss das Kind noch rund 10 Minuten sitzen bleiben. Erst dann kann es aufstehen, sich stark in den Knien beugen, wobei die Zehen die Schuhkappe nicht mehr berühren dürfen. Hat sich das Kind wieder ganz aufgerichtet, dürfen die Zehen hingegen die vordere Kappe nur noch ganz leicht berühren. Außerdem rät der Fachmann dazu, die neuen Schlittschuhe auf jeden Fall einzufahren, damit sich das Material an die Füße des Kindes anpassen kann. Erst daraus ergibt sich beim Laufen die richtige Kraftübertragung mit den passenden Dreh- und Schwerpunkten.
  • hochwertige Kufen – Kufe ist nicht gleich Kufe
    Bereits bei Kinder Schlittschuhen ist die Auswahl der Kufen entscheidend, um die gewünschten Fortschritte zu erzielen. Qualitätsmerkmale ergeben sich durch die Härte des Stahls, dem Radius der Kufe sowie der Kufenlänge und –breite. Ebenso wichtig ist die Anordnung der Zacken. Dabei gilt der Grundsatz: Je runder die Kufe, desto beweglicher ist das Gleiten übers Eis. Nachteil ist allerdings eine erhöhte Instabilität. Die Härte des Stahls garantiert gleichzeitig auch die längere Haltbarkeit des Kufenschliffs, was das Laufen verbessert und schneller macht. Übrigens: Kufen sollten jährlich von einem Fachmann nachgeschliffen werden.
  • geeignetes Material
    Genauso muss das Material der Kinderschlittschuhe stimmen: Es muss dem Fuß genug und vor allem sicheren Halt bieten. Hochwertiges Leder oder guter Kunststoff bei fest geschalten Kinderschlittschuhen sind hier die richtige Wahl.

Gibt es Kinderschlittschuhe, bei denen sich die Größe verstellen lässt?

Gerade Kinderfüße wachsen viel zu schnell aus ihren Schuhen heraus, sodass die Schlittschuhe vom letzten Winter meist schon zu eng für sie sind. Die Lösung dafür sind ganz einfach größenverstellbare Schlittschuhe, die für eine langjährige Benutzung sorgen. Die Größe bei solchen Modellen ist meist leicht per Knopfdruck verstellbar.

Wann kann die Laufbahn der Eisprinzessinnen und –prinzen beginnen?

Bis zur ersten Kür mit Kinderschlittschuhen ist es natürlich ein weiter Weg. Aber Experten sind sich darüber einig, dass das Training auf Kufen ab einem Lebensalter von etwa vier Jahren beginnen kann. Jünger sollten die späteren Eisläufer und –läuferrinnen jedoch nicht sein, da sich der Spaß auf dem Eis dann noch als eher kurzfristiges, kaltes und rutschiges Erlebnis entpuppt. Zum Beginn der Eissportkarriere, so ein Urteil von Experten, kommen die Kleinen mit Eiskunstlauf- oder Hockeyschlittschuhen meistens gleichermaßen gut zurecht.

Um Kindern auf Schlittschuhen jedoch einen besseren Halt zu verleihen, gibt es für die erste Zeit auf dem Eis jedoch unterstützenden Fahrhilfen. Extra angefertigte Gartenzwerge oder Pinguine mit Haltgriffen zum Festhalten verleihen den Fahranfängern Sicherheit. Alternativ kommen aber auch klappbare Aluminiumgestelle zum Einsatz, die in der Höhe verstellbar und mit bis zu 50 Kilogramm Gewicht belastbar sind.