Kinder Tipps / Ratgeber / Familienleben / Gesundheit & Ernährung / Ist alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft erlaubt?

Ist alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft erlaubt?

Autor

Lisa

Veröffentlicht

14.10.2018

Aktualisiert

01.11.2023

Ist alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft erlaubt?

So eine Schwangerschaft bringt ordentlich Veränderungen mit sich. Wir Mütter müssen uns ganz schön umstellen. Vieles was sich ändert, wird heiß ersehnt. Bald ist man zu dritt, ein Erdenbürger mehr der den Alltag gehörig durcheinander bringt. So manche Änderung ist jedoch schlichtweg ein Verzicht. Mancher nur für die Zeit der Schwangerschaft, viele sicherlich für einige Jahre.

Zu den wichtigsten Dinge, auf die in der Schwangerschaft verzichtet werden soll, gehört der Genuss von Alkohol.

Dass während der Schwangerschaft überhaupt kein Alkohol mehr getrunken werden sollte, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Während man vor ein paar Jahren noch der Meinung war, ab und zu ein Gläschen Sekt oder Bier könne nicht schaden, ist man heute davon überzeugt, dass es allemal besser ist, hier überhaupt kein Risiko einzugehen und deswegen auf jeglichen Alkohol in der Schwangerschaft zu verzichten.

Alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft

Ist alkoholfreies Bier wirklich alkoholfrei?

Ganz so einfach ist es nicht. Denn auch im alkoholfreien Bier – auch wenn der Name anderes erwarten lässt – steckt Alkohol, wenn auch nicht viel. Das gleiche gilt im übrigen auch für alkoholfreies Radler in der Schwangerschaft. Gesetzlich erlaubt sind hier bis zu 0,5%, es gibt aber auch Biersorten, die tatsächlich komplett ohne Alkohol auskommen.

Einige wirklich alkoholfrei Biersorten sind:

  • Krombacher 0,0%
  • Maes 0,0%
  • Bitburger 0,0%
  • Brand Weizen 0.0%
  • Braxzz Porter 0,0%
  • Budels 0,0%
  • Amstel 0,0%
  • San Miguel 0,0%
  • Amstel 0,0%
  • Heineken 0,0%
  • Grolsch 0,0%
  • Vitamalz
  • Bavaria 0,0%

Würde man einen Alkoholtest machen, würde der Promillegehalt so gering sein, dass er nicht feststellbar wäre. Erst mit dem Konsum von 12 Flaschen alkoholfreiem Bier würde man den gleichen Alkoholspiegel erreichen wie mit einer Flasche normalem Bier.

Im Übrigen haben auch viele Fruchtsäfte durch die Eigengärung einen vergleichbaren – wenn auch sehr geringen – Alkoholgehalt wie alkoholfreies Bier. Apfelsaft beispielsweise enthält im Durchschnitt 0,3 %.

Wie sehen das die Ärzte?

Was sagen die Ärzte zu dem Thema alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft? Hier sieht es ganz ähnlich aus. Auch Ärzte sind der Meinung, dass das Trinken von alkoholfreiem Bier während der Schwangerschaft grundsätzlich erlaubt ist. Allerdings sollte das Bier natürlich keinesfalls die Hauptquelle für Flüssigkeit darstellen. Gesünder ist es allemal, hauptsächlich Wasser zu trinken. Außerdem sollten werdende Mütter immer auch die Kalorien im Auge behalten.

Fazit:

Alkoholfreies Bier ist erlaubt, allerdings nur in Maßen und möglichst auch nicht täglich. Dann allerdings ist davon keine Gefahr für das Ungeborene zu befürchten.

Alkohol im ersten Trimester

Nicht selten kommt es vor, dass Frauen erst nach dem ersten Trimester von der bestehenden Schwangerschaft erfahren. Gerade in solchen Fällen kommen viele Sorgen auf. Was hat man in den vergangenen Wochen getan, getrunken, gegessen? Könnte man dem Kind in der Vergangenheit geschadet haben? Schon geringe Mengen an Alkohol, das weiß man heute, können beim ungeborenen Kind Schaden anrichten. Bei einer bestehenden Schwangerschaft besteht nun leider tatsächlich die Gefahr das eigene Kind durch Alkoholkonsum geschadet zu haben. Nur während eines ganz gewissen Zeitrahmens Ihrer Schwangerschaft müssen Sie sich im Nachgang nicht wirklich Sorgen machen: 

Die ersten 14 Tagen nach der Befruchung gelten als „Alles oder nichts“-Phase

Was bedeutet das? In den ersten 14 Tagen nach der Befruchtung hat die Eizelle sich noch nicht eingenistet. Nimmt man in dieser Zeit Alkohol zu sich, gibt es im Grunde zwei Verläufe:

  • wird die Eizelle tatsächlich geschädigt nistet sie sich nicht in die Gebärmutter ein. Die Schwangerschaft tritt nicht ein, da nur eine gesunde Eizelle sich Ihr Plätzchen sucht
  • eine gesunde Eizelle nistet sich ganz normal ein und wächst (unter idealen weiteren Bedingungen) zu einem gesunden Embryo heran

Hat man nur zu dieser Zeit Alkohol konsumiert und ist bereits darüber hinaus, sollte man sich keine Gedanken mehr machen.

Alkohol zu einem späteren Zeitpunkt jedoch kann schwere Folgen für die Gesundheit des Babys haben. 

Bier ist also tabu. Deswegen stellt sich so manche Schwangere die berechtigte Frage, ob sie alternativ ein Gläschen alkoholfreies Bier trinken darf – schließlich ist darin ja kein Alkohol enthalten. Oder?

Erhältliche alkoholfreie Biersorten bei Amazon

Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare

Rudolf KRÖGER

ich suche eine betzugsquelle für bitburger alkoholfreies bier im bezirk gmunden oder kirchdorf krems


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht