Die Stirn ist warm, die Wangen sind rot, und die Augen sehen müde aus – ein klares Zeichen, dass es Zeit ist, die Temperatur zu messen. Wenn Kinder Anzeichen von Fieber zeigen, ist das nicht immer ein Grund zur Besorgnis. Vor allem bei den Kleinsten kann es oft zu erhöhten Temperaturen kommen. Trotzdem ist es jetzt an der Zeit, das Fieberthermometer hervorzuholen, die Körpertemperatur genau zu überprüfen und dem Kind besonders viel Aufmerksamkeit und Liebe zukommen zu lassen.
In diesem Artikel stellen wir dir verschiedene Methoden vor und erklären, welche von ihnen verlässliche Ergebnisse liefern und welche eher weniger geeignet sind.
Erhöhte Temperatur oder Fieber?
Obwohl eine erhöhte Temperatur oft als Vorläufer oder mildere Form von Fieber angesehen wird, ist es wichtig, den Unterschied zu kennen und die Temperatur genau zu überwachen, um rechtzeitig die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können.
Temperatur | Bedeutung |
---|---|
Unter 36,0 °C | Untertemperatur, sollte beobachtet werden |
36,0 – 37,5 °C | Normale Körpertemperatur |
37,6 – 38,0 °C | Erhöhte Temperatur |
38,1 – 38,5 °C | Leichtes Fieber |
38,6 – 39,0 °C | Mäßiges Fieber |
39,1 – 40,0 °C | Hohes Fieber, es wird empfohlen einen Arzt zu konsultieren |
Über 40,0 °C | Sehr hohes Fieber, sofort Arzt aufsuchen |
Wichtig zu beachten: Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen variiert die Körpertemperatur im Laufe des Tages. In den Morgenstunden liegt sie in der Regel niedriger als am Abend. Wenn du also die Temperatur deines Kindes kontinuierlich überprüfen möchtest, empfiehlt es sich, dies stets zur gleichen Tageszeit zu tun, um präzise Ergebnisse zu erhalten. Die Methode der Temperaturmessung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit des Ergebnisses.
Fieber ist ein häufiges Symptom bei Kindern und kann viele Ursachen haben, von Infektionen bis hin zu anderen medizinischen Zuständen. Eine genaue Messung der Körpertemperatur ist entscheidend, um festzustellen, ob das Kind tatsächlich Fieber hat und wie hoch dieses ist. Doch welche Methode ist die zuverlässigste und welche weniger?
Fieber messen: Welche Methoden sind zuverlässig?
- Rektale Messung (im Po): Die rektale Messung gilt als der Goldstandard für die Fiebermessung bei Kindern und liefert die genauesten Ergebnisse, da sie die Kerntemperatur des Körpers misst. Diese Methode kann jedoch für das Kind unangenehm sein und erfordert eine sorgfältige Handhabung, um Verletzungen zu vermeiden. Um eine rektale Messung durchzuführen, sollte das Thermometer sanft und nicht zu tief in den Anus des Kindes eingeführt werden, nachdem es zuvor mit etwas Gleitmittel versehen wurde. Die Messung dauert in der Regel nur wenige Sekunden.
- Orale Messung (im Mund): Die orale Messung ist eine gute Alternative zur rektalen Messung und liefert ebenfalls recht genaue Ergebnisse. Allerdings kann sie bei kleineren Kindern, die möglicherweise nicht in der Lage sind, das Thermometer korrekt im Mund zu halten, schwierig sein. Um eine orale Messung durchzuführen, sollte das Kind das Thermometer unter der Zunge halten und den Mund geschlossen halten, bis das Thermometer ein Signal gibt, dass die Messung abgeschlossen ist.
- Axillare Messung (unter der Achsel): Die axillare Messung ist die am wenigsten genaue Methode, da sie von der Umgebungstemperatur stärker beeinflusst wird. Sie kann jedoch eine nützliche Methode für eine schnelle Überprüfung sein, insbesondere bei kleineren Kindern, die andere Methoden nicht tolerieren. Um eine axillare Messung durchzuführen, sollte das Thermometer in der Mitte der Achselhöhle platziert und der Arm des Kindes an den Körper gedrückt werden, bis das Thermometer ein Signal gibt. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der axillaren Messung normalerweise etwa 0,5 Grad Celsius zum gemessenen Wert addiert werden sollte, um die Kerntemperatur annähernd zu erreichen.
- Ohrmessung: Die Ohrmessung ist eine weitere Möglichkeit, die Körpertemperatur bei Kindern zu messen. Sie ist weniger invasiv als die rektale Messung und schneller als die orale oder axillare Messung. Die Ohrmessung kann jedoch durch verschiedene Faktoren, wie beispielsweise die Position des Thermometers im Ohr oder Schmutz und Ohrenschmalz, beeinflusst werden und daher weniger genau sein. Bei der Ohrmessung sollte das Thermometer vorsichtig in den Gehörgang eingeführt und die Anweisungen des Herstellers genau befolgt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die rektale Messung die genauesten Ergebnisse liefert, aber die orale Messung eine gute Alternative für ältere Kinder darstellt, die in der Lage sind, das Thermometer korrekt im Mund zu halten. Die axillare Messung ist am wenigsten genau, kann aber für eine schnelle Überprüfung nützlich sein. Die Ohrmessung ist eine schnelle und weniger invasive Methode, die jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann und daher möglicherweise weniger genau ist. Es ist wichtig, dass Eltern die Anweisungen des Thermometerherstellers sorgfältig befolgen und bei Unsicherheiten oder Fragen einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin konsultieren.
Was kann ich tun, wenn mein Kind Fieber hat?
- Geborgenheit und Flüssigkeit: Sorge dafür, dass dein Schatz sich ausruhen kann und genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Wasser, verdünnte Säfte und warme Brühe können dabei helfen, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und das Fieber zu lindern.
- Fieber im Blick behalten: Miss regelmäßig die Temperatur, um das Fieber zu überwachen. Am besten verwendest du ein zuverlässiges Thermometer und notierst dir die Werte, um sie bei Bedarf mit dem Arzt oder der Ärztin besprechen zu können.
- Wohlfühlklima schaffen: Halte den Raum kühl und kleide dein Kind leicht, damit die Wärme besser abgeleitet werden kann. Ein lauwarmes Bad kann ebenfalls wohltuend sein.
- Sanfte Fieberhilfe: Bei hohem Fieber oder Unwohlsein können fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen helfen. Achte dabei bitte genau auf die Dosierungsanleitung und sprich im Zweifel mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin.
- Liebevolle Beobachtung: Achte auf zusätzliche Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Husten oder Hautausschläge und wende dich bei Bedarf an einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin.
- Fachkundige Hilfe: Wenn das Fieber länger als drei Tage anhält oder dein Kind jünger als drei Monate ist, solltest du einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin aufsuchen.
- Im Notfall: Sollte dein Kind Krampfanfälle bekommen, schwer atmen, einen steifen Nacken haben, nicht aufwachen oder auf Ansprache reagieren, oder falls du andere beunruhigende Symptome feststellst, zögere bitte nicht, sofort einen Arzt aufzusuchen oder den Notruf zu wählen.
Welche Fieberthermometer gibt es?
Es gibt eine Vielzahl an Fieberthermometern auf dem Markt, die sich in ihrer Art und Weise der Messung, ihrer Genauigkeit und ihrer Handhabung unterscheiden. Hier sind die gängigsten Typen von Fieberthermometern:
- Digitale Thermometer: Digitale Thermometer sind sehr genau und einfach zu bedienen. Sie zeigen die Temperatur auf einem kleinen Display an und sind in der Regel innerhalb von Sekunden einsatzbereit. Sie können oral, rektal oder unter der Achsel verwendet werden.
- Ohrthermometer: Ohrthermometer messen die Temperatur im Innenohr und sind besonders bei Kindern beliebt, weil die Messung schnell und einfach ist. Allerdings können sie bei unsachgemäßer Anwendung oder bei Verunreinigungen ungenaue Messergebnisse liefern.
- Stirnthermometer: Stirnthermometer messen die Temperatur auf der Stirn und sind ebenfalls sehr einfach und schnell in der Anwendung. Sie sind jedoch weniger genau als digitale oder Ohrthermometer.
- Infrarotthermometer: Infrarotthermometer messen die Temperatur an verschiedenen Körperstellen, ohne die Haut zu berühren. Sie sind besonders hygienisch und eignen sich gut für Säuglinge und kleine Kinder. Allerdings sind sie weniger genau als andere Thermometertypen.
- Quecksilberthermometer: Quecksilberthermometer sind die traditionelle Methode zur Temperaturmessung. Sie sind sehr genau, aber aufgrund des giftigen Quecksilbers und der Gefahr des Zerbrechens sind sie heutzutage weniger verbreitet.
Bei der Auswahl eines Fieberthermometers sollte man darauf achten, dass es einfach zu bedienen ist, zuverlässige Messergebnisse liefert und gut gereinigt werden kann. Im Zweifelsfall sollte man sich im Fachgeschäft oder beim Kinderarzt bzw. der Kinderärztin beraten lassen.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesen Informationen rund um das Thema Fiebermessen bei Kindern eine hilfreiche Unterstützung sein konnten. Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers und muss nicht immer Anlass zur Sorge geben. Mit der richtigen Methode und einem guten Fieberthermometer bist du gut ausgestattet, um die Temperatur deines Kindes genau zu überprüfen. Bei Unsicherheiten oder Fragen ist es jedoch immer ratsam, einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin zu konsultieren. Eure Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes stehen an erster Stelle. Wir wünschen dir und deiner Familie alles Gute und viel Gesundheit.
Letzte Aktualisierung am 29.11.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare vorhanden