Der Gedanke an die Geburtstagsfeier des Nachwuchses treibt vielen Eltern den Angstschweiß auf die Stirn. Alles soll perfekt sein und vor allem die Geburtstagstorte oder womöglich sogar mehrere Kindergeburtstagstorten (je nach Gästeschar!) sollen alle Gäste restlos begeistern.
All diesen Eltern sei geraten, sich zunächst einmal zu entspannen.
Den lieben Kleinen ist Perfektion nämlich meist völlig egal. Sie freuen sich auf einen wilden Nachmittag mit ihren Freunden und wenn dann die Geburtstagstorte auch noch süß und gehaltvoll ist, ist die Geburtstagsparty schon gelungen. Als Tüpfelchen auf dem „i“ lohnt es aber dennoch, eine phantasievolle Torte herzustellen. Immerhin liefern ja auch andere kritische Eltern den Nachwuchs auf der Geburtstagsparty ab. 😉 Aber keine Sorge, auch Supermütter und Superväter sind leicht zu beeindrucken, wenn bei der Herstellung der Geburtstagstorte ein paar Tricks beachtet werden.
Einfache Formen für die Kindergeburstagstorte wählen
Es muss nicht immer das mehrstöckige Cinderella-Schloss sein, einfache Formen wie eine Raupe, eine Lokomotive etc. macht Kindern genauso viel Spaß. (Vorschläge für Kindergeburtstagstorten-Formen gibts gleich im Anschluss…)
Dazu wird ein gewöhnlicher Rührteig aus Butter, Eiern, Mich und Mehl in einer Kastenform oder einer runden Kuchenform (je nach Zielform) gebacken und anschließend entsprechend zurecht geschnitten Eine solche Torte lässt sich in weniger als zwei Stunden herstellen und sorgt garantiert für leuchtende Kinderaugen. Wer mehr Geduld hat, kann natürlich auch einen Bisquitboden herstellen, diesen mit einem langen Messer in mehrere Schichten zerteilen und leckere Zwischenschichten aus Marmelade oder Creme einfügen.
Beliebte Formen für die Kindergeburtstagstorte
- Raupe
Ein einfacher Kastenkuchen ist der Körper der Raupe, der nun nur noch verziert werden muss. Ein grüner Fondant gibt der Raupe ihre natürliche Farbe. Die Augen bestehen aus Smarties. Lakritzstangen sind die Fühler und auch die zahlreichen Beine können aus Lakritze bestehen. Der Körper der Raupe wird nun noch kunstvoll mit Zuckerperlen verziert. - Ritterburg
Mehrere unterschiedlich große Kuchen werden gebacken und wie mit Legosteinen zu einer Ritterburg zusammengesetzt. Die muss dann nur noch mit Fondant überzogen und verziert werden. - Auto
Im Internet gibt es diverse Shops, die Backformen in speziellen Formen anbieten. So kann etwa eine Backform in Form eines Autos bestellt werden, die dann nur noch mit Teig befüllt und in den Ofen geschoben werden muss. Fertig ist die Überraschung. - Schmetterling
Aus der Raupe kann auch ein Schmetterling werden, wenn aus Fondant Flügel geschnitten werden, die dann mit Lebensmittelfarbe kunstvoll bemalt werden. - Lokomotive
Auch eine Lokomotive lässt sich mit einer Kastenform problemlos herstellen. Die Räder bestehen dann aus Lakritzschnecken und der Schornstein wird aus geschmolzener Schokolade hergestellt, die dann in einer zylindrischen Form wieder erkaltet.
Verstecke Überraschungen
Nichts lieben Kinder mehr, als Überraschungen. Und wenn sie eine solche Überraschung auch noch in der Kindergeburtstagstorte finden, ist die Bäckerin oder der Bäcker mit Sicherheit der Held der Feier. Wichtig ist nur, dass die Überraschungen auch essbar sind. Denn verschluckte Kleinteile sorgen nicht für Freude sondern im schlimmsten Fall für den Besuch des Notarztes auf dem Fest.
Noch mehr Süßes unter dem Fondant
Die Raupe könnten zum Beispiel mit Gummibärchen gespickt werden, ehe das „Tier“ mit dem Fondant ummantelt wird. So bekommt der Raupenrücken eine noch authentischere Form. Dabei sollte nur darauf geachtet werden, dass der Kuchen komplett ausgekühlt ist, denn sonst verläuft die Gelatine.
Lasst noch mehr Farbe in’s Spiel!
Fleißige Bäcker können die Kinder auch darauf hinweisen, dass so ein Raupenkörper überaus farbenfroh ist, und verschiedene Schichten des Teigs oder einzelne Raupenelemente (bei einem größeren Kuchen) mit unterschiedlichen Lebensmittelfarben einfärben. Eigentlich gar nicht aufwendig, erzeugt dieser Farbeffekt bei Kindern immer jede Menge Begeisterung!
Auf Hilfsmittel zurückgreifen
Ein Kindergeburtstag ist schon stressig genug, da darf bei der Zubereitung der Kindergeburtstagstorte auch mal auf Hilfsmittel zurückgegriffen werden. Diese sind mittlerweile in fast jedem Supermarkt und zu Hauf natürlich auch im Internet zu finden.
- Fondant
Bereits vorgefertigte Zuckermasse, die sich ausrollen und dann über den Kuchen auslegen lässt. Entweder können einzelne Figuren oder eben eine komplette „Kuchendecke“ geformt werden. Meist bevorzugen Kinder Fondant, anstelle der handelsüblichen Marzipanmasse. - zuckrige Kuchendekoration
Auch alle Dekorationselemente lassen sich online finden. Von einfacher Kuchendekoration, wie Zuckerstreusel in diversen Farben und Formen bis hin zu ganzen Figuren ist online eigentlich fast alles erhältlich. - Tortenaufleger
Besonders beliebt sind im Augenblick auch große und kleine Tortenaufleger aus Esspapier. Diese sind in vielen Motiven erhältlich und eignen sich in kleiner Ausführung auch zur Dekoration von Muffins. Bei Kindern natürlich besonders beliebte Motive: Die Eiskönigin oder Lightning Mc Queen. - Tortenplatten
Witzig sind auch thematisch passende Tortenplatten, die ihr Geheimnis erst offenbaren, wenn der Kuchen aufgegessen ist. - Backzubehör
Das Internet ist ein Traumparadies für alle Backbegeisterten. Hier gibt es eigentlich alles was das Bäckerherz begehrt. Besonders praktisch gerade für das Verzieren von Kuchen: Ein Sahnesyphon, um die Sahne kunstvoll auf der Torte zu verteilen - Fertige Backmischungen
Natürlich kann, wenn so zahlreich Gäste erwartet werden, ruhig auch mal auf die fertige Backmischung zurück gegriffen werden. Gerade wer sonst wenig backt oder die einzelnen Zutaten nicht im Haus hat, hat dafür dann umso mehr Zeit und Nerven, sich auf die Verzierung zu konzentrieren, denn darauf kommt es bei der Kindergeburtstagstorte ja in erster Linie an. Das der Kuchen dann womöglich nicht allerhöchsten Qualitätsansprüchen standhält, wird den kleinen Gästen nicht auffallen, wenn die Tortenschlacht erst einmal begonnen hat. Geburtstag ist schließlich nur einmal im Jahr und in der restlichen Zeit können dann ja wieder die gesunden und vollwertigen Kuchen gebacken werden.
Der Konditor als Retter in der Not
Manchmal hat sich aber auch alles gegen einen verschworen. Der Chef verlangt Überstunden, der Partner ist krank und will gepflegt werden und zu guter Letzt steht auch noch der Kindergeburtstag vor der Tür. Wenn gar keine Zeit mehr bleibt oder die Muse schlichtweg fehlt, eine Kindergeburtstagstorte zu backen, ist der Konditor oftmals der Retter in der Not.
Allerdings brauchen auch die Bäckermeister ein wenig Vorlauf, so dass die Kindergeburtstagstorte nicht in allerletzter Sekunde bestellt werden sollte. Wer beim Konditor bestellt hat einen entscheidenden Vorteil. Er muss sich nicht auf die eigenen bescheidenen Backkünste beschränken, sondern kann wirklich aus dem Vollen schöpfen. Das eingangs erwähnte Cinderella-Schloss ist für einen versierten Konditor kein Problem. Und wenn der Sohnemann auf Star Trek steht, können sich Torten in der Form von Darth Vader oder R2D2 auf dem Geburtstagstisch ein Stelldichein geben.
Ganz günstig ist so eine Konditorentorte natürlich nicht. Aber leuchtende Kinderaugen und völlig entspannte Eltern entschädigen oft für den finanziellen Verlust.
Kindergeburtstagstorte online bestellen
Wer auf dem Land wohnt und in Zeitnot gerät hat oft ein Problem. Im Dorf gibt es nur einen Backshop und der nächste gute Konditor ist oft viele Kilometer weit entfernt. In diesem Fall sorgt das Internet für Abhilfe. Mittlerweile gibt es einige Firmen, die sich auf den Versand von Torten spezialisiert haben. Und einige gehen intensiv auf Kundenwünsche ein. So ist es zum Beispiel möglich, ein Foto des Geburtstagskindes einzusenden. Das Bild wird dann gescannt und mit Lebensmittelfarbe auf eine Fondantplatte gedruckt. Individueller lässt sich eine Kindergeburtstagstorte kaum gestalten. Und die Kosten halten sich durchaus im Rahmen. Viele Anbieter verkaufen solche Fototorten bereits ab 30 Euro zuzüglich Versandkosten. Wird die Torte größer steigt natürlich auch der Preis.
Reserve in die Küche stellen
Es ist unglaublich, wie viel manche Kinder essen können. Und wenn die lieben Kleinen in Gesellschaft sind, schmeckt es gleich doppelt gut. Damit keine langen Gesichter entstehen, sollte also immer eine Notreserve in der Küche gebunkert werden. Am besten ist es gedanklich einmal durchzuzählen wie viele Gäste genau kommen werden. Ein zweites Stück sollte für jeden im Zweifelsfall schon bereit stehen. Wenn die Gäste wider Erwarten doch schneller satt sind als gedacht, kann die Kindergeburtstagstorte ja für den nächsten Tag hergenommen werden Dann können Großeltern, Tanten und Onkel das Geburtstagskind auf einer Nachfeier hochleben lassen.
Minitorten für zu Hause
Auch der schönste Geburtstag geht einmal zu Ende. Umso mehr freuen sich die Besucher, wenn sie eine Erinnerung mit nach Hause nehmen können. Wer Zeit hat, kann neben der Kindergeburtstagstorte auch kleine Cupcakes vorbereiten, die dann am Abend oder am nächsten Tag genüsslich verzehrt werden können. Diese lassen sich nämlich gar nicht so schwer herstellen. Gebraucht werden vor allem Kuchenreste, die man beim Zurechtschneiden der Kindergeburtstagstorte automatisch hat.
Solche Cupcakes lassen sich aber natürlich auch beim Konditor oder im Internet bestellen. Wer aber meint, dass er auf dem Fest bereits ausreichend Süßigkeiten verfüttert hat, kann auch ein kleines Spielzeug verschenken, dass sicher ebenso erfreut. Um Streit am Ende der Feier zu vermeiden, ist es nur wichtig, dass jedes Kind den gleichen Kuchen oder das gleiche Spielzeug bekommt. So kommt gar nicht erst der Verdacht auf, dass der oder die andere etwas Schöneres erhalten hat.
Aber auch bei Give-Away’s bzw. Mitbringseln gilt: Keine Pflicht! Dem amerikanischen Trend muss(!) nicht nachgeeifert werden.
Zubehör nicht vergessen
Wer für die Kindergeburtstagstorte einkauft, sollte nicht versäumen, auch gleich das Zubehör für die Geburtstagsparty zu besorgen. Denn es ist nicht die Torte allein, die aus dem Geburtstag ein unvergessliches Fest werden lässt. Auch die Dekoration trägt entscheidend zum Gelingen der Party bei.
- Luftschlangen können quer über den Tisch verteilt oder sogar während der Tortenschlacht aufgeblasen werden.
- Girlanden und Wimpel
- Pappbecher und Teller ersparen das lästige Abspülen.
- Papierservietten mit dem Aufdruck „Happy Birthday“ lassen keinen der Gäste vergessen, auf welchem Event er sich eigentlich befindet.
- Selbst Tischdecken mit entsprechendem Motto sind erhältlich.
- Geburstagskerzen
Die Geburtstagskerzen müssen nicht zwingend auf der Kindergeburtstagstorte platziert werden, denn nicht immer haben sie darauf wirklich Platz. Schöne Kerzenhalter eignen sich ebenso und machen Kindern oft den gleichen Spaß, schließlich wachsen wie sie auch die Kerzenhalter jedes Jahr ein bisschen mit.
Da der Versand der Ware immer ein paar Tage in Anspruch nimmt, ist es bei Einkäufen im Internet ratsam, rechtzeitig zu bestellen, damit die Party-Ausstattung auch rechtzeitig vor Ort ist. Wer sicher gehen will, dass die Ware auch wirklich pünktlich geliefert wird, sollte sich noch einmal telefonisch oder per Mail beim Versand rückversichern.
Keine Kommentare vorhanden