Lesen zu können ist für uns Erwachsene hierzulande selbstverständlich. Männer und Frauen lesen automatisch, wenn sie mit einem Wort konfrontiert werden, ohne sich dessen auch nur bewusst zu sein.
Lesen aber ersteinmal zu lernen ist jedoch eine langwierige und anstrengende Aufgabe, die, auch wenn sie von Kindern im Grundschulalter bewältigt wird, nicht unterschätzt werden darf.
Lesen lernen – Die drei großen Schritte zum Ziel
Lesen lernen geschieht im Grunde in 3 Stufen.
Schritt 1: Das Alphabet – Wie sah ein A nochmal aus?
Bevor man sich an einen Text heranwagt, muss das Alphabet kennen gelernt werden.
Kinder müssen die grafischen Zeichen der Buchstaben erkennen und auseinander halten können. Um dieses erste Ziel zu erreichen, helfen Abbildungen des Alphabets im Alltag, zum Beispiel auf einem Poster oder Ähnlichem. Dem Kind kann beigebracht werden, den eigenen Namen und den der Eltern oder Geschwister zu schreiben, um das Kind mit immer mehr Buchstaben vertraut zu machen. Bei ersten Schreibversuchen der Kinder ist zu beachten, dass auch bei den ersten Schreibübungen, die Buchstaben richtig geformt sein müssen. Zumindest grobe Fehler, die den Buchstaben unkenntlich machen, sind zu vermeiden, damit sie nicht zur Gewohnheit werden.
Schritt 2: Laute lernen – Wie klingt ein A?
Zudem müssen Kinder in der Lage sein, den Buchstaben ihre jeweiligen Laute zuzuordnen.
Kinder lernen lesen bzw. im Allgemeinen spielerisch am besten und das ist auch hier wichtig. Spiele, in denen das Ziel ist, einzelne Buchstaben an ihren Lauten im gesprochen Wort zu erkennen oder Ähnliches, kann man sich entweder selbst ausdenken oder im Internet finden. Unterwegs können Kinder daran arbeiten, indem sie die Buchstaben auf den Kennzeichen laut vorsagen. Eltern können ihre Kinder außerdem mit einer Belohnung motivieren, wenn diese ein zuvor gestecktes Ziel erreichen, wie etwa das Alphabet ohne Hilfe aufzusagen.
Schritt 3: Üben, üben, üben
Wenn die Kinder sich mit dem Alphabet vertraut gemacht, dessen Zeichen und Laute verinnerlicht haben, müssen sie lernen, all dieses Wissen zu kombinieren, um aus Buchstaben Worte bilden zu können, aus denen dann Sätze werden. Hier heißt es üben, üben, üben!
Motivation hochhalten!
Für manche Kinder kann das Lesen lernen eine mutlose Aufgabe sein, für die die Motivation schnell verloren geht. Umso wichtiger ist es für Eltern, ihren Kindern zu zeigen, wie süß die Früchte ihrer Arbeit sein können.
- Eltern als Vorbildfunktion
Eltern sollten selbst gesehen werden, wie sie ein gutes Buch genießen oder eine Zeitschrift durchblättern, um die Neugierde in Sohn oder Tochter selbst Lesen zu lernen zu wecken. - gemeinsames Lesen
Noch wichtiger ist das gemeinsame Lesen. Das frühere Vorlesen des Elternteils kann Stück für Stück transformiert werden, um das Kind immer mehr mit einzubeziehen, bis irgendwann das Kind den Eltern vorliest. - Lesestoff selbst auswählen lassen
Wichtig ist, das Kind während des Leselernprozesses das Lesematerial selbst aussuchen zu lassen. Es ist nicht so wichtig, was gelesen wird, als vielmehr dass gelesen wird. Regelmäßige Trips in die Bibliothek können helfen herauszufinden, welche Geschichten einem speziellen Kind gefallen und wofür sich das Lesen lernen lohnt.
Geduld – nicht einfach aber so wichtig!
Eltern müssen Geduld zeigen, wenn sie ihrem Kind helfen lesen zu lernen, das geschriebene Wort für sich zu entdecken. Besonders am Anfang brauchen Kinder Zeit und Mühe, ein Wort und dann Sätze aus Buchstaben zusammen zu puzzeln. Mütter und Väter dürfen ihrem Kind nicht das Gefühl geben, ihre Bemühungen seien vergebens oder sie seien in ihrem Lernen zu langsam.
Auch kleine Fortschritte können extreme Anstrengungen kosten, wenn das Gehirn sich langsam an die neue Aufgabe gewöhnt.
Niemals Druck ausüben!
Druck auf das Kind auszuüben, zu bestimmten Zeiten Lesen lernen zu müssen, ist kontraproduktiv und führt zu oft dazu, dass die Lust am Lesen verloren geht. Das Lesen sollte idealerweise für das Kind den Schlüssel zu einer neuen Welt darstellen, die es zu erforschen gilt, kein Punkt auf einen Checkliste, die abgearbeitet werden muss. Selbst wenn das Kind nur für kurze tägliche Einheiten das Lesen übt, wie etwa kurz vor dem Schlafengehen, kann das schon viel helfen.
Wann sollten Kinder anfangen das Lesen zu lernen?
Eltern müssen nicht bis ins Grundschulalter warten, um ihren Kindern das Lesen beizubringen, man sollte sich aber bewusst sein, dass Kinder im Vorschulalter noch nicht lesen können müssen, sie lernen es in der Grundschule.
Mit dem Alphabet vertraut zu sein oder bereits erste Leseversuche gestartet zu haben, kann dem Kind das spätere Lernen in der Schule erleichtern, das Interesse des Kindes sollte einem aber stets ein Leitfaden sein.
Sinnvolles zum Thema Lesen lernen
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Neeltje
Ich finde den Tipp beim Lesen Lernen niemals auf Kinder Druck auszuüben sehr gut. Wir haben damals das Leben mithilfe von Zeitschriften für Kinder gelernt. Ich denke, man sollte ihnen anbieten, was auch immer sie interessiert.