Gerade noch hat das Kind quietschvergnügt gespielt, im nächsten Moment klagt es über Bauchweh, Durchfall oder Erbrechen. Bauchschmerzen bei Kindern können vielerlei Ursachen haben, eine der häufigsten dafür ist die Magen Darm Grippe bei Kleinkindern.
Irgendwann erwischt es jeden mal – den einen öfter, den anderen weniger oft. Der Magen Darm Infekt ist ausgesprochen unangenehm und bleibt eigentlich keinem erspart. Diese Krankheit ist zwar recht schnell überstanden, kann aber ziemlich nervenaufreibend sein. Innerhalb der Kindergartengruppe oder auch in der Schule hat sich der Nachwuchs im Handumdrehen angesteckt, weil Magen Darm Grippe generell hoch ansteckend ist. Es ist harmlos, aber ein lästiges Übel und gerade bei Kindern keine Seltenheit, eher im Gegenteil. Vor allem jüngere Kinder sind hier ziemlich oft betroffen, weil ihr Immunsystem noch empfindlicher reagiert. Magenschmerzen bei Kindern sind oftmals ein Anzeichen für eine Magen Darm Grippe.
Woran erkennt man einen Magen Darm Infekt beim Kind?
Übelkeit bei Kindern oder auch Bauchschmerzen sind oftmals das erste Anzeichen für eine Magen Darm Grippe beim Kind. Wenn das Kind sowohl unter Erbrechen und/oder Durchfall leidet sowie Fieber bekommt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich einen Magen Darm Infekt eingefangen hat.
Was sind die Auslöser vom Brechdurchfall beim Kleinkind?
Magen Darm Grippe beim Kind hat in den meisten Fällen als Auslöser Viren und nur in seltenen Fällen Bakterien. Gerade in der kälteren Jahreszeit kursieren oftmals bei Kindern von 4 Jahren Rota- und Noroviren, die durch so genannte Schmierinfektionen übertragen werden – das heißt also von Patient zu Patient. Sie lauern überall: im Kindergarten auf der Türklinke, auf der Toilette, auf dem Spielzeug – einfach überall. Insofern ist eine Ansteckung auch sehr wahrscheinlich.
Was sollen Kleinkinder beim Magen Darm Infekt trinken?
Gerade bei einem Magen Darm Infekt ist es wichtig, dass der kleine Patient mit ausreichend Flüssigkeit versorgt wird, um zu verhindern, dass der Körper austrocknet. Bewährt hat sich in den meisten Fällen dünner schwarzer Tee oder Kamillentee, der aber nur in kleinen Schlücken getrunken werden sollte, um ein erneutes Erbrechen zu vermeiden.
Wenn das Kind sowohl erbricht als auch Durchfall hat, besteht immer die Gefahr, dass es zu viele Mineralstoffe verliert. Deswegen sollte jeder Teetasse eine Prise Salz hinzugefügt werden. Auch Traubenzucker kann zum Tee hinzugegeben werden. Keinesfalls sollte das Kind jetzt verdünnte Fruchtsäfte zum Trinken bekommen. Bei Kindern, die noch gestillt werden, wird geraten, etwas häufiger als sonst anzulegen.
Generell gilt: Trinkt das Kind nichts oder nur wenig bzw. erbricht es alles wieder: sofort zum Arzt!
Magen Darm Virus beim Kleinkind – was darf das Kind essen?
Zu Beginn der Magen Darm Infektion sollte das Kind am besten gar nichts essen, damit sowohl der Magen als auch der Darm entlastet werden.
Erst wenn der kleine Patient wieder Appetit verspürt, sollte zum Beispiel:
- Banane,
- geriebener Apfel,
- ungewürzter Reis,
- oder Kartoffelpüree
auf dem Speiseplan stehen. Auch ein Knäckebrot, Zwieback oder Salzkräcker bzw. ein paar Löffel salzige Brühe dürfen dem Kind gegeben werden. Keinesfalls darf das Essen fettig oder zu schwer sein. Auch auf Milchprodukte sollte verzichtet werden.
Magen Darm Kind Medikamente – was hilft?
Natürlich kann man, wenn es dem Sprössling nicht gut geht, Medikamente aus der Apotheke holen. Doch oftmals ist Arznei gar nicht nötig. Vielmehr können Hausmittel ( wie schon Oma sie angewandt hat ) wahre wunder wirken. Die gute alte Kamille ist gerade bei Magen Darm Infekten ein wirksames Hausmittel – sie gilt nämlich als entkrampfend. Kamillentee ist also ideal. Auch ein Baumwolltuch mit Kamillentee getränkt kann auf den Bauch gelegt werden und entkrampfend wirken. Auch wenn es immer wieder empfohlen wird: Cola sollte lieber nicht verabreicht werden. Der Zuckergehalt ist hier viel zu hoch und der Kohlensäuregehalt könnte Blähungen verursachen. Alternativ sind Salzstangen hingegen völlig in Ordnung.
Wärme ist übrigens ebenfalls immer zu empfehlen bei Bauchschmerzen oder Durchfall. Eine Wärmflasche oder ein erwärmtes Kirschkernkissen auf dem Bauch kann sehr entspannend und schmerzlindernd wirken. Vorsicht jedoch: Werden die Schmerzen schlimmer, sollte das Kind umgehend zum Arzt, denn dann könnte es sich auch um eine Blinddarmentzündung handeln.
Wann sollte ich mit meinem Kind zum Arzt?
Im Zweifelsfall ist mit einem Magen Darm Infekt, auch wenn es eigentlich eine harmlose Erkrankung ist, nicht gespaßt werden. Kinder mit Brechdurchfall können ziemlich schnell austrocknen. Bei einem Baby sollte bereits nach 6 Stunden, bei einem Kleinkind nach 12 Stunden und bei einem Schulkind nach 18 Stunden der Arzt aufgesucht werden. Dieser wird im Zweifelsfall eine Elektrolytlösung verschreiben, um zu verhindern, dass das Kind dehydriert. Also lieber nicht zu lange mit dem Arztbesuch warten! Anzeichen für eine Austrocknung sind zum Beispiel Durchfall mit starken Bauchschmerzen, dunkler Urin, trockene Windeln, Fieber oder Blut im Stuhl – dann lieber sofort zum Arzt gehen.
Wie kann man einem Magen Darm Infekt bei Kindern vorbeugen?
- Wichtig ist vor allem eine umfassende Hygiene, denn damit kann die Gefahr einer Ansteckung minimiert werden. Das bedeutet im Klartext: Hände immer wider waschen, außerdem alle Türgriffe, Lichtschalter und die komplette Toilette gründlich desinfizieren.
- Verschmutzte Wasche sollte mindestens bei 60 Grad gewaschen werden. Die Viren sind nämlich ziemlich hartnäckig.
In den Kindergarten oder in die Schule darf das Kind übrigens erst wieder, wenn es 24 Stunden lang völlig frei von Durchfall, Erbrechen und Fieber ist. Erst dann ist die Ansteckungsgefahr vorüber.
Keine Kommentare vorhanden