Kinder Tipps / Ratgeber / Familienleben / Entwicklung & Erziehung / Schneeanzüge für Babys

Schneeanzüge für Babys

Autor

Lisa

Veröffentlicht

30.04.2021

Aktualisiert

05.10.2023

Schneeanzüge für Babys

Sie halten angenehm warm, fühlen sich schön kuschelig an und sehen auch noch sehr süß aus: In einem passenden Schneeanzug sind Babys auch an kalten Wintertagen gut aufgehoben.

Denn viele Babys haben bereits ganz früh in ihrem Leben Spaß am Schnee und freuen sich, wenn Mama und Papa mit ihnen einen tollen Ausflug durch die weiße Pracht unternehmen. Dass der kleine Liebling dabei auf keinen Fall frieren oder sich gar unterkühlen darf, versteht sich von selbst. Denn schließlich sind die Winzlinge sehr empfindlich und können ihre Körpertemperatur längst noch nicht so gut regeln, wie ein erwachsener Mensch.

Damit der Tag im Schnee für die ganze Familie ein großer Spaß wird, sollten frischgebackene Eltern also unbedingt auf die richtige Kleidung für ihren Nachwuchs achten. Wer in Kinder-Bekleidungsgeschäften nach Winterkleidung sucht oder online zum Beispiel „Schneeanzug Baby“ eingibt, merkt schnell, dass es eine große Auswahl an Mänteln, Overalls, Schneeanzügen oder Wintersäcken für Babys gibt. Alle Outfits werden wiederum in unterschiedlichen Preiskategorien, Materialien, Designs und für verschiedene Altersstufen angeboten. Die richtige Winterbekleidung für das eigene Kind zu finden, ist da nicht immer ganz einfach.

Zu welchen Gelegenheiten ist ein Schneeanzug sinnvoll?

Auch im deutschen Flachland kann es in den Wintermonaten schon mal recht kalt werden. Teilweise sinken die Temperaturen sehr stark in den Minusbereich. Wer bei diesem Wetter mit einem Baby unterwegs ist, sollte unbedingt darauf achten, dass das Kleine warm genug eingepackt ist. Denn trotz der Kälte tut ein gemeinsamer Spaziergang immer gut und macht Kind und Eltern gleichermaßen Freude. Die richtige Winterkleidung ist dann jedoch unverzichtbar.

für kurze Einkaufstrips

An sehr kalten Tagen kann es also bereits bei einer kurzen Strecke – beispielsweise zum Supermarkt oder zum Briefkasten – absolut sinnvoll sein, das Baby mit einem wärmenden Schneeanzug vor der Kälte zu schützen. Je nach Außentemperaturen sind selbst die wärmenden Decken im Kinderwagen zusammen mit dicker Winterkleidung manchmal nicht ausreichend, um den Winzling schön warmzuhalten.

Ausflüge im Schnee / Winterurlaub

Eindeutig sinnvoll ist ein Schneeanzug für Babys und Kleinkinder natürlich, wenn ein gemeinsamer Winterurlaub oder ein Tag im Schnee geplant ist. Eltern, die ihren Nachwuchs beispielsweise zu einem Ausflug in die Berge oder auch zum Schlittenfahren auf einem verschneiten Hügel in der Nachbarschaft mitnehmen möchten, sollten die Kleinen am besten mit wärmenden Schneeanzügen ausstatten, um sie vor den eisigen Temperaturen zu schützen.

Gerade wenn es sich nicht mehr um ein neugeborenes Baby handelt, sondern das Kleine bereits damit beginnt, im Schnee herumzukrabbeln und das Winterwunderland um sich herum mit allen Sinnen zu entdecken, ist ein Schneeanzug die richtige Kleidung. Selbst wenn die erste Begegnung mit den lustigen Flocken im eigenen Garten stattfindet: Kinder, die im Schnee spielen, herumtollen und krabbeln, sollten auf jeden Fall mit einem Baby-Schneeanzug trocken und warm gehalten werden. In diesem Fall sollten Eltern am besten auch für passende Winterstiefel, eine Mütze und Handschuhe für ihr Kind sorgen, damit jedes einzelne Körperteil stets warm genug bleibt.

Ein gefütterter Anzug garantiert, dass jeglicher Winterspaß für alle Familienmitglieder noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Welcher Schneeanzug für welches Alter?

Neugeborene – noch muss es kein Schneeanzug sein!

Neugeborene können sich noch nicht selbstständig vom Fleck bewegen und haben in ihren ersten Lebensmonaten auch noch nicht wirklich das Bedürfnis, herumzukrabbeln. Ein Baby, das noch keine sechs Monate alt ist, wird also kaum im Schnee krabbeln wollen oder können. In diesem Alter sind die süßen Kleinen für kurze Trips wohl am besten im warmen (und mit Decken und vielleicht noch einem weichen, wärmenden Lammfell ausgestatteten) Kinderwagen aufgehoben. Das ständige An- und Ausziehen von Schneeanzügen oder dicken Overalls wäre sicherlich eher eine Plagerei. Sie mit einem dicken Schneeanzug zu bekleiden, ist also in der Regel ebenso nicht sinnvoll.

Der Zwiebellook, also das nutzen mehrerer Schichten an Decken etc. ermöglicht es Eltern dabei auf allerlei Temperaturschwankungen im Kinderwagen einzugehen, sollte es dem Baby beispielsweise doch zu warm werden.

Warme Fuß- bzw Wagensäcke aus Baumwolle, Lammwolle oder aus besonders hochwertigem Lammfell

Baby Fleece Overall

In den ersten Lebensmonaten – Fleece Overalls sind meist die bessere Wahl

In den ersten Monaten ist ein kuschelig-warmer Winteroverall aus Baumwolle oder Fleece meist die bessere Wahl für das Baby. Denn in einem solchen Winteroverall (im besten Fall nach wie vor in Kombination mit einem Fußsack wenn die Reise im Kinderwagen stattfindet) sind die Kleinen bereits gut vor Kälte geschützt. Zusätzlich sind sie sehr bequem und bieten viel Bewegungsfreiheit. Auch das Anziehen ist für die Eltern wesentlich angenehmer, als bei einem dickeren Baby Schneeanzug. Zwar ist ein solcher natürlich besser geeignet, wenn das Kind direkt mit dem nassen und kalten Schnee in Berührung kommt. Doch bei einem ganz kleinen Baby, das vor allem in seinem warmen Wagen liegt und höchstes mal von Mama oder Papa hochgehoben wird, um das weiße Winterwunderland besser sehen zu können, ist ein eigener Schneeanzug meistens nicht nötig.

Ab dem Krabbelalter – für kleine Schneeentdecker braucht es nun in jedem Fall einen warmen Schneeanzug

Für kleine Kinder, die schon die ersten Krabbelversuche im weichen Schnee unternehmen, ist ein richtiger Baby-Schneeanzug perfekt, um sie dabei zu wärmen.

  • Die Vorteile eines Einteilers für Wickelkinder
    Für die ganz Kleinen ist ein Einteiler am besten geeignet. Denn ein einteiliger Anzug hält das Kind von allen Seiten zuverlässig warm und kann – selbst bei der größten Action – nicht verrutschen. Ideal ist es, wenn der Anzug mit zwei durchgehenden Reißverschlüssen auf der vorderen Seite ausgestattet ist. Dann fällt das An- und Ausziehen leichter und kostet weniger Zeit, was gerade bei ungeduldigen Kindern eine große Erleichterung sein kann.
  • Zweiteiler sind bei älteren Kindern sinnvoller
    Ist das Kind schon ein wenig älter, ist ein zweiteiliger Anzug hingegen besser geeignet. Eine Skihose mit einem Gummizug oder Hosenträgern ist bequem und schützt vor Kälte. Dazu sollte das Kind eine passende Winterjacke tragen. Gerade für Kinder, die bereits dem Windelalter entwachsen sind und selbstständig (oder eben in Begleitung der Eltern) zur Toilette gehen können, ist ein Zweiteiler die bessere Wahl. Denn so muss der Schneeanzug bei einem „Bedürfnis“ nicht jedes Mal vollständig ausgezogen werden. Stattdessen kann einfach die Hose herunter gelassen und sich erleichtert werden. Wenn das „Bedürfnis“ während des großen Schneespaßes plötzlich sehr dringend ist, spart diese Variante viel Zeit und somit auch Nerven für alle Beteiligten.
  • Wintersäcke für den Kinderwagen
    Wenn das Kleine eher in seinem Wagen sitzt, anstatt im Schnee herumzutollen (egal in welchem Alter) bietet ein praktischer Wagensack auch für ältere Babys einen Vorteil: Er schenkt viel Bewegungsfreiheit für die Beine und hält gleichzeitig schön warm. Ständiges Umziehen beim Betreten oder Verlassen von Gebäuden (beispielsweise beim Einkehren in ein Lokal) entfallen. Wird es im Wintersack zu warm, wird einfach der Reißverschluss geöffnet. Kombiniert mit einem wärmenden Fleeceoverall ist das Baby dann ebenso gut vor der Kälte geschützt wie in einem Schneeanzug.

Größentabelle von Baby Schneeanzügen

  • Schneeanzug Größe 50
  • Schneeanzug Größe 56
  • Schneeanzug Größe 62
  • Schneeanzug Größe 68
  • Schneeanzug Größe 74
  • Schneeanzug Größe 80
  • Schneeanzug Größe 86
  • Schneeanzug Größe 92
  • Schneeanzug Größe 98

Auf welche Materialien gilt es bei einem Baby Schneeanzug zu achten?

Jegliche Schneebekleidung sollte wind- und wasserdicht, dabei aber gleichzeitig unbedingt auch atmungsaktiv sein. Das Baby darf darin weder frieren, noch stark schwitzen, damit es sich wohlfühlt und gesund bleibt.

Innenfutter
Als Innenfutter ist weiches Fleece oder kuscheliger Teddy-Plüsch aus Baumwolle gut geeignet. Diese Materialien wärmen das Baby erfahrungsgemäß sehr gut und fühlen sich angenehm weich auf der Haut an. Auch ein Innenfutter aus Merinowolle (am besten in Bio-Qualität) oder flauschiger und wärmender Schurwolle ist eine gute Wahl.

Außenfutter
Der äußere Teil des Anzuges sollte aus einem robusten Material bestehen, das Kälte abweist und kein Wasser eindringen lässt. Polyester-Stoffe sind hier beispielsweise gut geeignet, da sie atmungsaktiv bleiben und dabei ein bisschen Feuchtigkeit aufnehmen können. Von innen ist der Schneeanzug somit kuschelig-warm und angenehm trocken, ohne dass jedoch ein gesundheitsschädlicher Wärmestau entstehen kann.
Polyester ist außerdem angenehm leicht. Das ist wichtig, damit sich das Baby gut bewegen kann und nicht etwa noch das ganze Eigengewicht seines Anzuges stemmen muss, während es durch den Schnee krabbelt.

Der richtige Schneeanzug für Babys im Winter

Welche Größe ist die Richtige?

Nicht zu eng!

Damit sich die Kinder gut in ihrem Schneeanzug bewegen können und er bequem sitzt, sollte er auf keinen Fall zu eng sein. Gerade Babys wachsen in ihren ersten Lebensmonaten sehr schnell. Wer nicht innerhalb eines einzigen Winters gleich zwei Schneeanzüge kaufen möchte, sollte die Kleidung ruhig eine Nummer größer wählen. So ist sichergestellt, dass der Baby-Schneeanzug auch die komplette kalte Jahreszeit über passt und gut sitzt. Ist der Anzug etwas zu groß, können sich außerdem angenehm wärmende Luftpolster darin bilden, die für zusätzliches Wohlbefinden sorgen.

Hinzu kommt, dass unter einem Schneeanzug oftmals noch andere Kleidung getragen wird. Besonders bei etwas älteren Kindern sollte er deshalb mindestens eine oder sogar zwei Nummern größer sein als die normale, sonstige Kleidung. Wenn beispielsweise Strumpfhosen oder Unterhemden unter dem eigentlichen Anzug getragen werden, sitzt der Schneeanzug trotz der zusätzlichen Kleidungsschichten dann immer noch bequem und schnürt nicht etwa ein.

Vorsicht Doppelgrößen!

Viele Marken, Geschäfte und Hersteller von Baby-Bekleidung bieten Doppelgrößen an. Von günstigen Herstellern wie „C&A“, „Lidl“ und „Aldi“, über spezielle Baby-Marken wie „Babywalz“ und „Jako-o“ bis hin zu Marken wie „Boden“, „Tchibo“ und „Mexx“ gibt es jeweils eine große Auswahl an Winterkleidung und Schneeanzügen in Doppelgrößen. Hersteller mit jenen Größen verzichten auf die Einzelproduktion bestimmter Größen, sondern fassen ihr Angebot jeweils zu zwei Größen zusammen. So gibt es Schneeanzüge häufig in den Größen 74/80, 86/92 oder 89/104. Die Meinungen hierzu gehen allerdings auseinander:

Manche Eltern kaufen Doppelgrößen sehr gern, weil ihren Kleinen so immer etwas passt und sie nicht so schnell wieder aus der Kleidung herausgewachsen sind.
Andere Mütter mögen diese Größen-Einheiten hingegen überhaupt nicht. Denn gerade wer eine neue Marke ausprobiert und (noch) nicht genau weiß, wie die Kleidung ausfällt, muss manchmal ein wenig raten, ob die Kleidungsstücke wirklich passen. Denn je nach Hersteller fallen sie teilweise recht unterschiedlich aus beziehungsweise tendieren eher zur größeren oder eben zur kleineren der beiden angegebenen Größen.

Unterschiede in der Passform!

Wie die Größen ausfallen und ob sie dem eigenen Kind gut und langfristig passen, ist sehr unterschiedlich und muss in der Regel ausprobiert werden. Schließlich kommt es nicht allein auf die Körpergröße in Zentimetern, sondern zum Teil auch auf die Körperform an, ob ein Kleidungsstück bequem sitzt.

Wichtig ist, dass die Abschlüsse beziehungsweise die Bündchen an den Beinen und Ärmeln elastisch sind und gut sitzen. So ist gesichert, dass kein Schnee in den Anzug hineingeraten kann und er trotzdem bequem ist.

Farbe, Form und Ausstattung – was ist bei einem Baby Schneeanzug wichtig?

Nicht nur in Punkto Material unterscheiden sich Schneeanzüge für Babys stark voneinander. Auch in ihrer Funktionalität und Ausstattung können sie stark variieren. Ganz zu schweigen natürlich von der verschiedenen farblichen Gestaltung.

  • Die Ausstattung
    Die Designs einzelner Schneeanzüge können sehr unterschiedlich sein. Viele Anzüge kommen bereits mit einer integrierten Mütze oder Kapuze daher, was sehr praktisch ist. Manche Mützen sind mit niedlichen Öhrchen ausgestattet, was die kleinen, dick eingemummelten Babys besonders süß aussehen lässt. Auch Handschuhe und Söckchen beziehungsweise Füßlinge sind oft schon am Anzug befestigt, was ebenfalls äußerst komfortabel ist, weil so nicht alles extra gekauft werden muss und es zwischendurch nicht verloren gehen kann. So manche Eltern waren dennoch schon der Verzweiflung nahe, weil ihr kleiner Schatz die Handschuhe einfach nicht anbehalten wollte und sie immer wieder allein abgestreift hat. Hier helfen Umklappbündchen an den Ärmeln und Beinen. Sie halten Hände und Füße schön warm, ohne dass extra noch Handschuhe angezogen werden müssen.einige Modelle mit Handschuhen
  • Der Reißverschluss (nicht zu unterschätzen!)
    Der oder die Reißverschlüsse an Baby Schneenanzügen können ebenfalls an unterschiedlichen Stellen angebracht sein, sodass der Anzug auf verschiedene Weise an- und ausgezogen werden muss. Wo der Reißverschluss jeweils am praktischsten angebracht ist, hängt unter anderem mit dem Alter des Kindes zusammen. Sind zwei Reißverschlüsse angebracht, so erleichtern diese in jedem Fall enorm das An- und Ausziehen bei kleineren Kindern. Natürlich stellen jedoch mehr Reißverschlüsse auch mehr Verschleißstellen dar, die möglicherweise über die Jahre kaputt gehen können.
  • Farben & Muster
    Natürlich werden Baby Schneeanzüge auch in zahlreichen verschiedenen Farben und mit Mustern, Symbolen oder Tierchen darauf angeboten. Gerade wenn der Anzug dafür gedacht ist, dass das Baby darin im Schnee herumläuft oder krabbelt, ist eine bunte, kräftige Farbe empfehlenswert. Denn im weißen Schnee ist das Kind in einem grell-bunten Anzug sehr auffällig und kann nicht aus den Augen verloren werden. Manche Kinder sind überraschend schnell oder purzeln in der Aufregung schon mal ein paar Meter den Hügel hinunter. Für die Eltern ist dann beispielsweise der leuchtend rote Anzug sofort in der großen weißen Schneeschicht zu entdecken. Zudem scheint es wenig praktisch helle Farben für das Spiel am Boden zu nutzen. Denn, auch wenn im Winter die Farbe Weiß scheinbar vorherrscht, unter dem hübschen Schnee sind nach wie vor Wiesen und Felder und viele potenzielle Flecken. ..

Welche bekannten Hersteller gibt es?

Wer Babykleidung kauft, sollte wie gesagt immer darauf achten, dass sie für den kleinen Liebling gesundheitlich unbedenklich ist und aus hochwertigen Materialien besteht. Meist geht man hier bei bekannten Herstellern und hochpreisigeren Modellen einfach auf Nummer Sicher. Allerdings muss es nicht immer heißen, dass Qualität auch teuer ist. Auch viele günstige Marken sind mit Qualitätssiegeln wie etwa dem, „Öko-Tex-Label“ versehen.

Baby Schneeanzüge können bei Discountern wie „Aldi“ und „Lidl“ häufig mit ebenso gutem Gewissen gekauft werden wie bei hochpreisigeren Herstellern wie beispielsweise „Klitzeklein“, „Columbia“, „Babywalz“, „Steiff“, „Hessnatur“, „Name it“, „Lego Wear“, „Kanz“ oder „Hoppediz“. Die Preise sind nicht immer ein Hinweis auf die Qualität der Materialien, wenngleich teurere Modelle oftmals doch mit einer besonders langen Haltbarkeit glänzen. In der Regel sind die Designs bei den teureren Marken eben etwas ausgefallener und die Auswahl an verschiedenen Farben und Materialien größer.

Die Preise bei Baby Schneeanzügen reichen von rund 20 Euro beim Discounter bis hin zu weit über 100 Euro bei Schneeanzügen vom Markenhersteller.

Bei den Discountern werden Schneeanzüge in der Regel jedoch ausschließlich als Aktionsware und dann nur in begrenzter Stückzahl angeboten. Spezielle Babygeschäfte haben die Kleidungsstücke hingegen immer vorrätig und die Auswahl ist riesig.

Baby Schneeanzüge im Überblick

Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare

Vielen Dank für diesen sehr umfangreichen und ausführlichen Beitrag. Dieser ist auch ziemlich hilfreich, denn wer ist sich denn am Anfang schon sicher welche ganzen Babykleider das Baby wirklich benötigt. Besonders in der kalten Jahreszeit, es soll ja weder frieren noch schwitzen.


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht