Kinder Tipps / Ratgeber / Familienleben / Entwicklung & Erziehung / Die 5 besten Tipps wie man Kindern das Daumenlutschen abgewöhnen kann

Die 5 besten Tipps wie man Kindern das Daumenlutschen abgewöhnen kann

Autor

Lisa

Veröffentlicht

17.07.2014

Aktualisiert

11.09.2023

Die 5 besten Tipps wie man Kindern das Daumenlutschen abgewöhnen kann

„Und vor allem, Konrad, hör‘!
Lutsche nicht 
am Daumen mehr;
Denn der Schneider 
mit der Scher‘
Kommt sonst 
ganz geschwind daher,
Und die Daumen 
schneidet er
Ab, als ob 
Papier es wär‘.“

Ein ziemlich grausames Zitat aus dem Struwwelpeter, mit dem in der Vergangenheit viele Eltern versucht haben den eigenen Kleinen das Daumenlutschen abzugewöhnen. Denn, wie betroffene Eltern wissen, ist es gar nicht so einfach einem Kind das Nuckeln am Daumen abzugewöhnen. Neben den innig geliebten Eltern, dem schönsten Spielzeug und der beruhigenden Spieluhrmelodie gehört der eigene Daumen nämlich für viele Kleine -vor allem im Säuglingsalter- zu den beliebtesten und wichtigsten Seelentröstern. Was als Baby jedoch noch niedlich und unbedenklich erscheint, kann mit zunehmendem Alter tatsächlich zum Problem werden. Verformungen des Kiefers oder Schrägstellungen der Zähne könnten die langfristigen Folgen sein. Auch Warzen an den stark belasteten Hautstellen sind nicht unüblich.

Der „Struwwelpeter“ macht vor, wie man das Daumenlutschen den Kindern NICHT abgewöhnen sollte. Aber wie überzeugt man die lieben Kleinen, sich vom heißgeliebten Lutschdaumen zu trennen?

Ab wann sollte man Kindern das Daumenlutschen abgewöhnen?

Eltern wissen natürlich um die Gefahr mit Schnuller und Daumen Fehlstellungen der Zähne und im Kiefer zu riskieren. Gerade bei Säuglingen ist hier allerdings nichts zu befürchten. Da der Gaumen bei kleinen Kindern noch sehr weich ist, gibt es keinen Grund zur Sorge. Spätestens jedoch, wenn der Zahnwechsel – weg vom Milchgebiss – ansteht, ist es höchste Zeit Kindern das Daumenlutschen abzugewöhnen.

Mittel gegen Daumenlutschen

In der Ruhe liegt die Kraft!

Eine der wichtigsten Regeln innerhalb der schwierigen Entwöhnungsphase ist die Ruhe, mit der die Eltern auf ihre Kinder zugehen sollten. Dass im Grunde jede Form von Erziehung ohne Zwang und Gewalt geschehen soll, sei hier mal vorausgesetzt. Auch das Androhen von Konsequenzen („Wer am Daumen lutscht, darf nicht mit auf den Spielplatz!“) sollte unbedingt vermieden werden. Gerade Kinder, die ihren Daumen als Seelentröster und Beruhiger achten, fühlen sich dann verunsichert. Im schlimmsten Fall erreichen die Eltern sogar, dass sich das Kind gar nicht mehr vom Daumen trennt.

Mama und Papa werden zu Motivationskünstlern

  • Lob
    Die meisten Kinder lernen am Besten, wenn sie gelobt werden, sobald sie etwas ganz besonders toll machen. Deshalb lohnt es sich in jedem Fall immer dann mit Lob und Motivation zu reagieren, wenn die Kleinen den Daumen nicht im Mund haben. Meistert es eine schwierige Situation aus eigener Kraft und ohne die Hilfe vom Seelentröster Daumen, kann man sich durchaus überschwänglich mit dem Kind freuen und es loben. Je regelmäßiger das Lob und die Freude kommen, desto eher wird das Kind diese schöne Situation selbst herbeiführen wollen. Bedenken sollte man allerdings: Das Lob nicht im falschen Augenblick anbringen. Dann nämlich, wenn Eltern gerade mitten in der Situation auf das Fehlen des Daumens hinweisen, wird dieser erst recht wieder ins Gedächtnis gerufen. Das kann unter Umständen auch dazu führen, dass der Daumen im Echo von „Mensch du hast ja deinen Daumen gar nicht mehr im Mund?“ geradewegs wieder dort landet. Lieber dann loben, wenn er nach langer Verweildauer außerhalb des Mundes wieder dorthin zurückwandert, etwa mit einem Lob wie: „Du hast es jetzt gerade richtig lange ohne Daumenlutschen ausgehalten. Das finden wir wirklich toll.“
  • Belohnungen
    Kinder lassen sich auch mit Belohnungen gut motivieren. Ein Kalender, in den das Kind für jeden Nuckelfreien Tag einen Aufkleber kleben darf hat schon bei so manchem Kind Wunder bewirkt. Drei Sticker hintereinander? Zeit für ein Eis!!!

Ein grooooßes Kind!

Am sichersten findet die Entwöhnung statt, wenn das Kind selbst mit dem Daumenlutschen aufhören möchte. Deshalb gilt es ihm klar zu machen, wie viele schöne und positive Sachen  damit verbunden werden. Deshalb sagen Eltern häufig: „Du bist ja schon ein grooooßes Kind, du brauchst den Daumen doch gar nicht mehr“. Das kitzelt ein bisschen am Selbstbewusstsein des Kindes. Auch kann man versuchen, dem Kind zu erklären, dass es den Zähnen schadet oder dass man dessen Wünsche einfach ganz schwer verstehen kann, wenn es den Daumen im Mund hat. Denn, versteht ein Kind warum es etwas nicht tun sollte, so tut es sich leichter damit umzugehen als mit einem schlichten Verbot.

Zu diesem Zweck eignen sich auch Bücher sehr gut. Viele Kinderbücher beschäftigen sich mit dem Entwöhnen von Daumen und Schnuller. Gerade die Vorbildfunktion vieler Figuren in Kinderbüchern können beim Entwöhnen helfen.

Ersatz muss her!

Sieht man sich einmal an, wann Kinder daumenlutschen, so wird man schnell fest stellen, dass es meist immer wieder die selben Situationen sind, bei denen es den Daumen zur Beruhigung oder zum Seelentrösten nutzt. Hier gilt es kreativ zu reagieren. Andere Rituale können helfen, dem Kind neue Möglichkeiten auf zu zeigen. Auch ein tröstendes Kuscheltier oder eine Schmusedecke als Alternative kann der neue Begleiter des Kindes werden. Besonders in Schmusetüchern mit zahlreichen Knoten und verschiedenen Oberflächen können Kinder ihre Unsicherheiten gut loswerden.

Auch Ablenkung kann eine Art Ersatz für das Daumenlutschen sein. Wir Erwachsene kennen das: Zwar nuckeln wir nicht mehr am Daumen, so manch Mutter aber ist schwer mit der Nagelhaut beschäftigt, wenn sie in Gedanken ist. Wer aber hoch beschäftigt ist, hat gar keine Zeit am zum Daumenlutschen. Zudem: Mit vollen Armen ist der Daumen gar nicht frei um daran zu nuckeln. Also Einspannen in Haushalt und Alltag und möglichst viele Ablenkungsmanöver starten.

Tinkturen, Nagellacke und andere „Mittelchen“ gegen Daumenlutschen

Im Handel sind so manche Wundermittel zu finden, die helfen sollen Kindern das Daumenlutschen abzugewöhnen.

  • Tinkturen
    Meist handelt es sich dabei um Tinkturen in Form von Nagellacken die auf den Nagel des Daumens aufgetragen werden sollen. Ein bitterer oder scharfer Geschmack soll dann die Kinder daran hintern weiter am Daumen zu nuckeln. Dabei handelt es sich zwar bei manchen Kindern um eine durchaus wirksame Methode, jedoch sehen viele diese Variante der Entwöhnung auch mit kritischem Blick. Ein Negativerlebnis verbunden mit dem Seelentröster kann besonders sensible Kinder enorm verunsichern.
  • Bachblüten
    Bachblüten sind eine Möglichkeit mit alternativer „Medizin“ an die Problematik heranzugehen. Eine Zusammenstellung von Bachblüten, beispielsweise aus Aspen, Mimulus,Centaury, Cherry Plum, Chestnut Bud, Holly, Walnut und Vine sollte das Kind in den Mund nehmen, kurz innehalten und erst dann schlucken. Die Bachblüten sollen den Drang nach dem Daumenlutschen entgegenwirken. Viele Eltern haben mit Bachblüten gute Erfahrungen gemacht.
  • Homöopathie
    Auch die Homöopathie bietet verschiedene Kügelchen an, die Kindern seelisch dabei helfen sollen, sich das Daumenlutschen abzugewöhnen. Ipecacuanha gilt hier beispielsweise als eines der hilfreichen Mittel. Aber auch Belladonna (grundsätzlich bei unausgeglichenen Kindern häufig in Verwendung) kann helfen.
  • Handschuhe
    Auch die Amerikaner haben sich was einfallen lassen um Kindern das Daumenlutschen abzugewöhnen. Der „Thumbuster“ ist eine Art Handschuh nur für den Daumen. Stoff wird über den Daumen gezogen und dann Mittels eines Klettverschlusses am Handgelenk befestigt. Wirksam könnte er besonders bei Kindern sein, die selbst gar nicht merken, dass sie am Daumen lutschen. Erfahrungsberichte sind allerdings nur wenige zu finden. Die Wirkweise erinnert aber einfach an die Handschuh-Methode, welche aus ähnlichen Gründen wie den bitteren Lacken nicht unbedingt empfohlen wird. Frust ist eine Emotion die bei Kindern oftmals kontraproduktiv wirkt.

Wie alles was man Kindern erlernen oder abgewöhnen will, geht es auch hier um eine Menge Geduld und Einfühlungsvermögen. Druck oder Zwang sind Methoden, die bei Kindern zwar funktionieren können um das Daumenlutschen abzugewöhnen, jedoch seelisch belastend sind. Deshalb gilt es sich innerlich zu entspannen und das Thema nicht überstürzt anzugehen. Wie wir, so müssen auch Kinder sich erst an Veränderungen im Leben gewöhnen dürfen.

Kommentare

Hallo,

bei dem Präparat handelt es sich um Belladonna, nicht Bellaisodonna

Herzlichen Dank für den Hinweis 🙂

Mandy Bobrowski

Ok guter tipp es gibt auch leute die schon 17 oder älter sind die als Behinderung nukeln wie kann man das abgewönen

Hallo Mandy,

die Tipps aus Punkt 5 sind durchaus auch bei Erwachsenen sinnvoll 🙂

Hallo LIsa, mein Sohn lutscht nur noch in der Nacht am Daumen, also unbewusst. Hast du da auch einen Tipp? Er ist aber auch allgemein sehr oral: Lutscht auch oft am Kragen oder hat die Zunge draußen.
LG STeffi

Wie wäre es mit einem Handschuh über Nacht?
Wenn du Bedenken hast bzgl. des Lutschens am Kragen oder seiner Zunge wäre es möglicherweise hilfreich einen Logopäden anzusprechen. Diese können Probleme mit der Mundmotorik – falls vorhanden – schnell feststellen und gezielt fördern.

Hi erst mal vielen Dank das du so tolle Tipps hast, hast du liebe Lisa zufällig ein Bachblüten Produkt was du uns genau empfehlen kannst..? Meine kleine Prinzessin ist so langsam in dem Alter wo wir das abgewöhnen wollen und wir haben uns für die Methode entschieden. Vielen Dank im voraus und viele Grüße aus Berlin

Hallo Martin,
bei Bachblüten kenne ich mich selbst nicht aus, habe aber auf der Seite elternwissen.com die Info gefunden, dass Centaury (Tausendgüldenkraut) helfen soll beim Daumenlutschen.

claudia osborne

Hallo. Ich bin auf der Suche zu mehr Info zum homeopatischen Mittel Ipecacuanha. In welcher Potenz sollte es gegeben werden und egal ob als Globuli oder als Dilution? vielen dank. Claudia

Hallo Claudia,
Viele Informationen über diese Heilpflanze findest du unter: https://www.globuli.de/einzelmittel/globuli-von-g-bis-i/ipecacuanha/

Hallo,

Meine kleine ist 1 Jahr und 8 Monate alt, also kann ich nicht die Methode mit Aufklebern und Eis verwenden, ich Denk mal sie wird das eh nicht verstehen, ich weis nicht ob sie für die Tinktur nicht doch noch zu klein ist?! Und ab welchem alter sollte man es abgewöhnen? Ich habe gedacht je eher desto leichter wird es mit dem abgewöhnen?! Bei meinen zwei anderen Kindern ging es mit dem Schnuller ziemlich schnell!

MfG

Spätestens wenn der Zahnwechsel ansteht.

Sabrina Böttner

Eigentlich spätesten mit 2-3 Jahren! Wenn der Zahnwechsel ansteht, hat sich der Kiefer bereits verformt! LG

Sabrina Böttner

Eigentlich spätesten mit 2-3 Jahren! Wenn der Zahnwechsel ansteht, hat sich der Kiefer bereits verformt! LG

Hallo,

bin jetzt gerade auf deine 5 Tipps gestoßen. Wir sind nahezu am verzweifeln. Unsere Tochter (im April 3 geworden) lutscht daumen seit sie 6 Monate ist, komischweise nur zum einschlafen. Besonders dann wenn sie ihren „ schlafhasi“ in der Hand an. Zum einschlafen selbst klappt es manchmal mit gutem zureden das sie es lässt, sobald sie aber nachts unruhig wird und weiterschläft, wandert er automatisch wieder rein. Auch diese Tinktur bringt nicht wirklich was, sie wird nur mäkliger weil es eben widerlich schmeckt, durch das ausschalten des Geruchssinns aber sicher nicht wirklich merkt, was komisch ist.
Hast du noch einen Tipp was wir noch machen können.einen bsp Handschuh würde sie abmachen.

Danke schon mal ?

Hallo Nicole,
natürlich gilt „je früher desto besser“ – allerdings kann es wirklich sein, dass ihr in ihrem Fall fast warten müsst bis sie älter ist und zum Beispiel mit dem Handschuh arbeiten könnt. Alles was unterbewusst passiert ist einfach extrem schwer loszuwerden.

Guten Morgen,
unser Sohn ist schon 11 und lutscht leider immer noch.
Uns fehlt es mittlerweile an Ideen.
Logischen Argumenten verschließt er sich.
Das Stop‘n‘Grow haben wir mit ca 6 probiert- er lutscht es ab und „gut ist“ für ihn.
Wir haben schon mal an Hypnose gedacht. Ist dies für Kinder empfehlenswert?
Liebe Grüße, Maike

Für die Mütter die fragen falls es nicht klappt,
Ich bin mittlerweile 19 und habe bis zu meinem 10ten Lebensjahr an meinem Daumen gelutscht (nachts) anders konnte ich nicht einschlafen mein rechter Zeigefinger gehört auf die Nase der Daumen gehörte in den Mund sonst ging gar nichts, meine Mama hat tausend Dinge probiert alles was auf meinem Daumen war hab ich abgelutscht Nagellack hab ich vorher mit den Zähnen abgekratzt bis es wieder normal geschmeckt hat. Mein Kiefer hat sich nie verformt und meine Zähne sind auch gerade ich brauchte nie eine Zahnspange aufgehört habe ich erst nachdem meine „Freunde“ in der 5ten Klasse bei einer Übernachtungsparty ausgelacht haben. Danach hab ich es ganz schnell von alleine gelassen.
Worauf ich hinaus will, keine Sorge Kinder lernen auch von alleine die einen brauchen länger um es zu lassen andere nicht jedes Kind ist individuell und es sollte die eigene Entscheidung bleiben ob man es lässt oder nicht.

Das macht mir Mut. Unser Sohn ebenfalls 10 lutscht wie Du beschrieben hast zum Einschlafen. Er will eigentlich damit aufhören und selbst oft ganz verzweifelt, wenn er es nicht schafft. Vor dem ausgelacht werdenbei einer Übernachtung hatte er auch Angst, hatte es aber ohne Dauemn geschafft, nur zu Hause will es nicht klappen. Wir beliebn dran…

Yvonne Pinter

leider muss ich sagen so harmlos ist es nicht wie beschrieben, meine Tochter am dez. 3 geworden nuckelt bei stress und zum schlafen gehen man sieht schon deutlich wie die Zähne nach vorne verbogen sind da komm ich um eine Spange nicht mehr rum. versuche es jetzt mit homöopatisch obwohl ich auch nicht viel davon halte, aber die Hoffnung stirbt zuletzt !

Meine Tochter ist 6 und lutscht ihre Daumen meistens wenn Sie müde,traurig oder unbewusst beim .Jetzt ist so das sie geschafft hat ihre Zähne wirklich nach vorne zu drücken.Da ich alles probiert habe um zu stoppen und uns nichts gebracht hat habe ich jetzt einen Termin bei unsere Zahnarzt gemacht um über eventuell Zahnspange beraten zu werden.

Bei mir haben sich damals (ich hab mit 6 Jahren angefangen u ich glaube, mit 10 oder 12 aufgehört am Daumen zu Lutschen) die Zähne auch nach vorne gedrückt, sind aber nach dem Aufhören von alleine wieder gerade geworden. Meine Mutter wollte die Spange nicht.
Mittlerweile bin ich 34, hatte nie eine Spange – aber gerade Zähne 🙂

Ich will sagen: vielleicht löst sich das Problem von selbst.

Steffi Hübner

Hallo, die große Tochter von meinem Mann, sie wird in Juni 7 Jahre lutscht auch noch am Daumen. Und sie hat schon die neuen Zähne. Haben jetzt diesen Nagel Lack geholt, aber der Daumen ist trotzdem noch die Nacht über drinnen. Auch die Handschuhe haben wir probiert, aber wenn sie auf Toilette geht sind die aus und hat es vergessen sie wieder anzuziehen. Was kann man noch machen??. Ihre Zähne sind schon nicht so wie sie sein sollen.

Hallo, du hattest von den Bachblüten geschrieben. Kannst du mir auch sagen wieviel Tropfen das Kind in den Mund nimmt? Lg

Hallo Caterina,
Hier findest du umfassende Informationen zur Dosierung von Bachblüten.


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht