Kinder Tipps / Ratgeber / Familienleben / Gesellschaft / Das Jugendwort des Jahres 2023 lautet „Goofy“

Das Jugendwort des Jahres 2023 lautet „Goofy“

Veröffentlicht

23.10.2023

Das Jugendwort des Jahres 2023 lautet „Goofy“

Goofy“ ist das Jugendwort des Jahres 2023. Der Langenscheidt-Verlag gab dies auf der Frankfurter Buchmesse bekannt. „Goofy“ wird als Adjektiv im Sinne von „komisch„, „tollpatschig“ oder „weird“ verwendet. In der finalen Auswahl waren auch die Begriffe „NPC“ und „Side eye„. Das Wort wurde nach einem dreistufigen Onlinewahlverfahren ausgewählt, bei dem Jugendliche Begriffe vorschlagen und über ihre Favoriten abstimmen konnten. Die Beteiligung am Voting lag im hohen sechsstelligen Bereich, wobei nur die Stimmen von Teilnehmern zwischen 10 und 20 Jahren gewertet wurden.

Im Vergleich zum Vorjahr, als „Smash“ zum Jugendwort des Jahres gekürt wurde, zeigt sich die Vielfalt und Dynamik der Jugendsprache. „Smash“ steht für „mit jemandem etwas anfangen“ und stammt aus dem Smartphonespiel „Smash or Pass“.

Die Wahl des Jugendworts des Jahres ist ein spannender Einblick in die Welt der Jugendlichen und ihre Kommunikation. Es zeigt, wie sich Sprache ständig weiterentwickelt und wie neue Begriffe entstehen und in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen.

Das Jugendwort des Jahres wird bereits seit 2008 gewählt.

Das waren die Kandidaten für das Jugendwort 2023:

Das sind die Jugendworte der vergangenen Jahre:

Wie beeinflusst die Jugendsprache die allgemeine Sprache?

Die Jugendsprache hat einen erheblichen Einfluss auf die allgemeine Sprache. Neue Begriffe und Ausdrücke, die in der Jugendsprache entstehen, finden oft ihren Weg in den allgemeinen Sprachgebrauch. Dies kann durch Medien, soziale Netzwerke oder den Kontakt zwischen verschiedenen Generationen geschehen. Die Jugendsprache ist oft kreativ und innovativ und trägt dazu bei, die Sprache lebendig und dynamisch zu halten. Sie spiegelt auch gesellschaftliche Veränderungen und Trends wider. So können neue Technologien oder gesellschaftliche Phänomene zu neuen Begriffen führen, die dann von der Jugend aufgegriffen und weiterverbreitet werden.

Welche Rolle spielen Medien und Popkultur bei der Entstehung neuer Jugendwörter?

Medien und Popkultur spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Verbreitung neuer Jugendwörter. Durch Filme, Musik, Fernsehsendungen und soziale Netzwerke werden neue Begriffe und Ausdrücke schnell verbreitet und von Jugendlichen aufgegriffen. Popkultur ist oft ein Spiegelbild der Jugendkultur und ihrer Sprache. Viele Jugendwörter entstehen in der Popkultur und werden dann von Jugendlichen in ihren alltäglichen Sprachgebrauch übernommen. Auch die sozialen Medien sind ein wichtiger Faktor, da sie es ermöglichen, dass sich neue Begriffe schnell verbreiten und von Jugendlichen auf der ganzen Welt aufgegriffen werden.

Wie können Erwachsene die Jugendsprache besser verstehen und mit Jugendlichen auf Augenhöhe kommunizieren?

Um die Jugendsprache besser zu verstehen und mit Jugendlichen auf Augenhöhe kommunizieren zu können, ist es wichtig, offen und interessiert zu sein. Erwachsene sollten sich nicht scheuen, nach der Bedeutung von Begriffen oder Ausdrücken zu fragen, die sie nicht verstehen. Es ist auch hilfreich, sich mit den Medien und der Popkultur, die Jugendliche konsumieren, auseinanderzusetzen, um einen Einblick in ihre Welt und ihre Sprache zu bekommen. Zudem ist es wichtig, die Jugendsprache zu respektieren und nicht abzuwerten. Auch wenn einige Begriffe oder Ausdrücke für Erwachsene unverständlich oder fremd erscheinen mögen, sind sie ein wichtiger Teil der Identität und Kultur der Jugendlichen.

Brücken bauen zwischen den Generationen: Die Bedeutung der Jugendsprache verstehen und wertschätzen

Brücken bauen zwischen den Generationen: Die Bedeutung der Jugendsprache verstehen und wertschätzen

Abschließend lässt sich sagen, dass die Jugendsprache ein faszinierendes und lebendiges Phänomen ist, das einen tiefen Einblick in die Welt und die Kultur der Jugendlichen bietet. Als Eltern ist es wichtig, offen und interessiert zu sein und sich die Zeit zu nehmen, die Sprache der Jugendlichen zu verstehen. Dies kann nicht nur die Kommunikation zwischen den Generationen verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Jugendlichen und ihre Welt besser zu verstehen. Die Jugendsprache ist ein wichtiger Teil der Identität der Jugendlichen und sollte daher respektiert und wertgeschätzt werden. Indem wir uns bemühen, die Sprache der Jugendlichen zu verstehen, können wir eine Brücke zwischen den Generationen bauen und eine positive und unterstützende Beziehung zu den Jugendlichen aufbauen.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht