Mit kindgerechten Übungen und Spielen lassen sich schon die ganz Kleinen spielerisch an den Sport heranführen – und das macht richtig Spaß. Denn generell haben alle Kinder Spaß an der Bewegung – man muss sie nur mit verschiedenen Anforderungen und ein wenig Fantasie fördern und fordern, so dass sie ihre Bewegungsfähigkeit und ihre Koordination, Konzentration und Ausdauer verbessern.
Übungen fürs Kinderturnen lassen sich also durchaus sowohl vielseitig als auch kreativ gestalten, um den Kids Spaß an der Sache zu vermitteln. Kindergymnastik sorgt im Übrigen dafür, dass Kinder ihr Sozialverhalten verbessern und neue Freundschaften schließen. Sie sollen lernen, was es bedeutet, in einer Mannschaft gemeinsam etwas zu erreichen – dazu braucht man nämlich Teamgeist.
Das Wichtigste aber: Es geht beim Kleinkinderturnen nicht um Leistung, sondern der Spaß und das Spielerische sollten immer im Vordergrund stehen! Die Hauptsache ist, dass die Kinder zur Bewegung animiert werden.
Nachfolgend ein paar Ideen fürs Kleinkinderturnen und ein paar Beispiele für den Geräteaufbau im Kinderturnen und in der Kindergymnastik.
Spiele mit dem Ball beim Kleinkinderturnen
- Ballspiele sind in jedem Kinderturnen ein wichtiger Bestandteil. Daran hat sich in den letzten 50 Jahren nichts geändert. Leider ist es heute nicht mehr so einfach möglich, im Freien Ball zu spielen, für das Kinderturnen in der Halle jedoch bieten sich Ballspiele geradezu an.
- Ein lustiges Spiel ist das folgende: Vier Bänke werden im Quadrat aufgestellt und mindestens 20 Bälle in die Mitte geworfen. Ein Kind befindet sich ebenfalls in der Mitte und muss
nach und nach alle Bälle herauswerfen – bis alle draußen sind. Die anderen Kinder jedoch sammeln diese Bälle wieder ein und werfen sie zurück ins Bällebad. - Eine weitere Idee: Ein Kind wirft einen Ball ganz hoch in die Luft und ruft dabei den Namen eines anderen Kindes. Dieses muss nun ganz schnell reagieren und den Ball fangen. Alle anderen Kinder rennen schnell weg. Wenn das genannte Kind den Ball gefangen hat, ruft es Stopp. Alle müssen stehenbleiben und das Kind mit dem Ball versucht von dieser Stelle aus, ein Kind mit dem Ball abzuwerfen. Das abgeworfene Kind scheidet aus.
- Oder das folgende Spiel: Ein Sprungkasten wird mit der Öffnung nach oben aufgestellt und die Kinder müssen versuchen, einen Ball hineinzuwerfen, ohne dass dieser wieder herausspringt.
- Lustig und bewegungsreich ist auch das folgende Spiel: Ein Ballwagen wird komplett geleert und die Bälle in der Halle verteilt. Nun werden die Kinder in zwei Mannschaften aufgeteilt. Die eine Mannschaft muss alle Bälle einsammeln und in den Ballkasten werfen, die andere schiebt währenddessen den Ballwagen kreuz und quer durch die Halle. Dabei muss die Zeit gestoppt werden. Die Mannschaft, die die Bälle am schnellsten eingesammelt hat, gewinnt.
Mit Bällen gibt es noch etliche weiter Spielmöglichkeiten, die den Kindern Spaß machen. Hier darf man sich ruhig kreativ ein wenig austoben – Hauptsache, die Kinder haben Bewegung und Spaß.
Kinderturnen – Parcours, die Spaß machen
Ein Parcours lässt sich immer wieder neu aufbauen und zusammenstellen und macht deswegen den Kids grundsätzlich besonders viel Spaß.
Ein Parcours sollte im Kinderturnen deswegen ebenfalls nicht fehlen. Denn mit:
- Turnmatten,
- Turnbänken,
- Bällen,
- Kästen,
- Barren
und etwas Phantasie lässt ziemlich viel machen. Zum Beispiel eine Slalomstrecke, Möglichkeiten zum Klettern oder Durchkrabbeln, Hindernisse, die überwunden werden müssen, Balancierübungen, das Springen von einem Kasten, für größere Kinder eine Flugrolle und so weiter. Ein Parcours macht allen Kindern Spaß.
Kleinkinderturnen – beliebte Fangspiele
Fangen kann man entweder klassisch spielen oder aber in jeder erdenklichen abgewandelten Form – der Klassiker hat an seiner Beliebtheit nichts eingebüßt.
Zum Beispiel Kettenfangen: Zwei Kinder nehmen sich an der Hand und versuchen nach und nach die anderen Kinder in der Halle einzufangen. Jedes gefangen Kind wird ebenfalls an die Hand genommen, womit sich die „Fang-Schlange“ immer mehr verlängert.
Lustig ist auch das Ballfangen. Zwei oder drei Kinder sind die Fänger, weitere zwei oder drei Kinder erhalten einem Ball. Wer den Ball hat, darf grundsätzlich nicht gefangen werden. Die Kinder mit dem Ball dürfen ihn aber nicht lange halten, da der Ball immer in Bewegung sein muss. Somit können die Kinder durch geschicktes Werfen und Fangen verhindert werden, von den Fängern gefangen zu werden.
Übungen mit Matten
Auch mit ganz gewöhnlichen Turnmatten lassen sich tolle Spiele beim Kinderturnen kreieren.
Zum Beispiel werden alle Matten in der Halle ausgelegt und eine bestimmte Anzahl an Kindern festgelegt, die maximal auf einer Matte Platz nehmen dürfen. Nun geht es los: alle Kinder rennen umher, bis der Spielleiter stopp ruft – dann müssen sich alle einen Platz auf einer Matte ergattern aber nur bis zu der maximalen, vorher festgelegten Anzahl.
Oder diese Variante: Mehrere Matten werden aneinander auf den Boden gereiht, darunter werden Bälle oder andere Dinge verteilt, so dass ein Holperweg entsteht. Die Kinder müssen darüber laufen oder krabbeln.
Auch lässt sich aus Weichbodenmatten ein Tunnel kreieren, durch den die Kinder dann krabbeln müssen.
Oder die Kinder müssen sich auf eine Weichbodenmatte legen und zu mehreren versuchen, eine weitere Weichbodenmatte auf ihren Füßen zu balancieren – das ist gar nicht so einfach!
Weitere Spiele für das Kinderturnen
Lustig ist es auch wenn ein Kind etwas vormachen muss und alle anderen Kinder machen das nach. Zum Beispiel auf den Zehenspitzen gehen, rückwärtsgehen, krabbeln vorwärts oder rückwärts. Auf einem Bein hüpfen, riesige Schritte machen, hüpfen und dabei mit den Füßen den Po berühren etc.
Laufspiele sind auch immer beliebt – zum Beispiel wird eine Zahl festgelegt, wie viele Kinder maximal in die Hallenecke dürfen. Alle müssen wild durcheinander laufen, bis der Spielleiter diese Zahl ruft. Nun muss jedes Kind versuchen, in einer Ecke unterzukommen – wer das nicht schafft, scheidet aus.
Auch das folgendes Spiel kommt gut an: alle Kinder laufen durcheinander und der Spielleiter ruft Anweisungen wie „auf allen Vieren“ „Wie ein Elefant“ „Wie ein Hase“ „rückwärts laufen“ etc. Und die Kinder müssen dann genauso durch den Raum laufen, hüpfen etc. bis die nächste Anweisung erfolgt.
Keine Kommentare vorhanden