Zu Beginn ihres Lebens schlafen Kinder ca. 8 Mal am Tag. Die kleinen Nickerchen der Säuglinge werden nur selten unterbrochen von Hunger und Neugierde. Mit der Zeit schlafen aber auch Babys immer seltener und nutzen die vielen Stunden des Tages um zu lernen und zu entdecken. Im Kleinkind-Alter mit etwa einem Jahr schlafen die meisten Kinder noch zwischen ein und zweimal täglich. Hierbei variiert die Schlafenszeit enorm. Ein dreistündiger Mittagsschlaf beim Kleinkind ist ebenso normal, wie zwei kurze Nickerchen bei anderen.
So macht man einem Kleinkind den Mittagsschlaf schmackhaft
Die vielen Eindrücke und Erlebnisse im Tagesablauf eines Kindes machen es vielen Kindern unglaublich schwer einen Mittagsschlaf zu akzeptieren. Hier helfen Rituale wie auch am Abend. Ein kurzes Kuscheln nach dem Mittagessen oder eine einfache Ruhephase auf dem Sofa mit einem Buch bringen das aktive Kind erst einmal etwas Ruhe. Tägliche Routinen wie das Ausziehen der Tageskleidung geben zudem Sicherheit.
Wenn dem Kleinkind der Mittagsschlaf erschwert wird
Ab einem gewissen Alter beginnen sich die Kleinen richtig gegen den Mittagsschlaf zu streuben. Obwohl sie ihn nach wie vor gut zur Erholung brauchen könnten, weigern sie sich sich hinzulegen. Auch äußere Einflüsse wie Lärm, heiße Sommertemperaturen oder spielende Geschwisterkinder machen es schwer zur Ruhe zu kommen. Hier lohnt es sich zwar zu versuchen, das Kind zum Mittagsschlaf zu bewegen, merkt man aber, dass sie nicht nachgeben, sollte man versuchen nicht zu schimpfen, sondern den Plan ändern. Oftmals genügt es, die Kinder durch das Lesen von Büchern oder stille Selbstbeschäftigung etwas zur Ruhe zu bringen.
Es muss für den Mittagsschlaf nicht immer ein Bett sein
Als Eltern lohnt es sich umzudenken. Wir verspüren anders als Kinder das große Bedürfnis uns zum Mittagsschlaf in ein Bett zu legen. Kinder aber schlafen im Zweifelsfall überall. Im Buggy, im Auto oder auf der Matratze in der Ruheecke des Kindergartens. Sind die Kleinen also einmal nicht zum Schlafen zu motivieren, kann man darauf vertrauen, dass sie sich unterwegs Schlaf holen wenn es nötig ist. Den Begriff „unbequem“ gibt es für Kinder beim Mittagsschlaf scheinbar nicht.
Ab wann kann man den Mittagsschlaf bei Kleinkindern weglassen?
Das Schlafbedürfnis bei Kindern ist ähnlich verschieden wie bei uns Erwachsenen. Während so manch aktive Person mit lediglich sechs Stunden Schlaf pro Nacht zurecht kommt, fallen anderen nach 8 Stunden immer noch die Augen zu. So ist es auch bei Kindern. Der Mittagsschlaf kann daher lediglich 30 Minuten oder aber bis zu 3 Stunden andauern. Wichtig ist nur, dass die Kinder erholt in die zweite Tageshälfte starten können und am Abend ebenfalls zur Ruhe finden. Ein genaues Alter für das Ende der Mittagsschlaf-Phase gibt es nicht. Hier muss man sein Kind selbst gut beobachten um zu bemerken, wenn es den Tag auch ohne einen Zwischenschlaf gut übersteht. Manchen Kindern hilft auch ein Mittagsschlaf alle paar Tage um einen einfacheren Übergang zu haben.
Marina
Mein Sohn ist 2 1/2 Jahre. Er braucht sein Schlaf.