Das mit der Kinderbetreuung stellt man sich ja doch recht einfach vor. Ich musste in den ersten Jahren mit zwei Kindern schnell feststellen: Ist es nicht. Wo ein aktives Kind in der Familie noch gut zu bändigen war, sind zwei durchaus eine Nervenzereissprobe, in Punkto Erziehung eine richtige Heraussforderung und ich war heilfroh, als sich die Kindergartenpforten öffneten. Hut ab also vor all jenen Frauen, die sich ernsthaft überlegen: „Ich will Tagesmutter werden“ und all jenen, die diesen Beruf schon eine Weile ausüben.Tatsächlich gehört eben mehr dazu, als sich einfach nur um ein paar Kinder zu kümmern. Neben der eigenen Belastungsfähigkeit, der Freude am Umgang mit Kindern und der Erziehung von Kindern sind es nämlich auch rein räumliche oder finanzielle Dinge, die es zu berücksichtigen gilt, bevor man Tagesmutter werden kann.
Was spricht für die Arbeit als Tagesmutter
Strahlende Kinderaugen und lautes Kinderlachen bringen klar Freude und die Möglichkeit viele Stunden des Tages mit Kindern zu verbringen und dabei noch Geld in die Familienkasse zu bringen bringt viele Frauen zum Grübeln. Oft auch, weil ein Wiedereinstieg in das alte Berufsleben aufgrund der Familie nur schwer zu bewerkstelligen, die eigene berufliche Zukunft unsicher ist und Tagesmütter ja händeringend gesucht werden stellt sich zahlreichen Frauen die Frage: „Weshalb eigentlich nicht Tagesmutter werden und die Kinderbetreuung der eigenen Kinder dabei möglicherweise auch noch selbst in die Hand nehmen?“
Die Vorzüge liegen auf der Hand:
- man kann selbstbestimmt arbeiten,
- hat täglichen Umgang mit Kindern und Eltern,
- kann sich selbst verwirklichen,
- arbeitet kreativ und
- kann auch das eigene Kind im Haushalt betreuen.
Klingt wunderbar, aber nicht jeder ist den psychischen, zeitlichen und räumlichen Vorgaben bei der Kindertagespflege auch tatsächlich gewachsen.
Gefragt ist aber auch:
- viel Eigeninitiative,
- Verantwortung,
- konsequente Erziehung
- ein hohes Maß an Organisationstalent.
Wie kann man Tagesmutter werden?
Wer sich mit der Arbeit als Tagesmutter identifizieren kann und ersteinmal die grundsätzlichen persönlichen Anforderungen erfüllt kann aber selbstverständlich nicht sofort loslegen und ein Inserat schalten. Wo es um Kinder und deren Gesundheit und Sicherheit geht gibt es glücklicherweise immer ein paar Hürden. Eine richtige Ausbildung zur Tagesmutter (wie Kinderpflegerin oder Erzieherin) ist nicht erforderlich.
Dafür benötigt es jedoch zahlreiche andere Voraussetzungen:
Zertifizierung über das Jugendamt
Zwar ist keinerlei Ausbildug notwendig, jedoch müssen sich werdende Tagesmütter beim Jugendamt zertifizieren lassen.
Mit dieser Zertifizierung ist man dann berechtigt:
- 15 Stunden wöchentlich oder mehr, Kinder zu betreuen
- die Betreuung über 3 Monate hinaus außerhalb der elterlichen Wohnung durchzuführen
- die Betreuung gegen Entgelt auszuüben
- 5 Kinder gleichzeitig zur betreuen
Die Gültigkeit der Zertifizierung beläuft sich auf fünf Jahre. Dies gilt auch für freie Tagesmütter.
Führungszeugnis
Ebenfalls Voraussetzung ist die Vorlage eines Führungszeugnisses.
Erste-Hilfe-Kurs
Nachgewiesen werden muss auch die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (es gibt auch spezielle Kurse für erste Hilfe bei Kinder).
Unfall- und Haftpflichtversicherung
Um bei Unfällen und Schäden abgesichert zu sein, sollten bzw. müssen Tagesmütter einige Versicherungen abschließen um für den Fall der Fälle abgesichert zu sein.
Eignungsbescheinigung vom Arzt
Je nach Bundesland auch eine hausärztliche Bescheinigung über die Eignung.
Tagesmutter werden – räumliche Voraussetzungen
Bei der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt gibt es genaue, rechtlich geregelte Vorgaben. Nicht in jedem Fall ist die eigene Wohnung geeignet um Kinder zu betreuen auch wenn das Kinderzimmer voll Spielzeug überquillt. Vorgaben über Ruhe-, Spiel-, Ess- und Hygienebereiche können je nach Bundesland unterschiedlich sein. Das entsprechende Jugendamt steht einem hierbei beratend zur Seite. Wenn die eigene Wohnung die Vorgaben auch mit Umbaumaßnahmen nicht erfüllt, steht die Mietung eines geeigneten Objektes an. Bei der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, erfolgt dann eine Kontrolle über Hausbesuche. Eine kindgerechte und sichere Umgebung hat oberste Priorität. Auch als freie Tagesmutter sind Aspekte zum Bedarf der Kinder und ihrer Sicherheit zu berücksichtigen.
Allgemeine, räumliche Voraussetzungen um Tagesmutter zu werden:
- Unfallgefahren werden vermeiden (zum Beispiel Steckdosen- und Fenstersicherungen)
- es gibt ausreichend Platz für Spiel- und Ruhemöglichkeiten
- altersgerechtes Spielzeug
- die Möglichkeit gemeinsam zu Essen sollte gegeben sein (genügend Hochstühle etc.)
- es sollten Schlafgelegenheiten bereitstehen
- allgemein gute Hygiene
- anregende Gestaltung und geeignete Beschäftigungsmaterialien
Welche Richtlinien genau zu erfüllen sind hängt auch davon ab, ob man später direkt mit dem Jugendamt zusammenarbeiten möchte. Die Richtlinien für die Betreuung sind dann strenger, allerdings werden die Betreuungsplätze dann auch vom Amt gefördert, was zu niedrigeren Kosten für die Eltern führt und somit die Plätze umso interessanter für Familien macht.
Häufige Fragen – FAQ
Wie unterscheidet sich die Arbeit als Tagesmutter in Verbindung mit dem Jugendamt?
Der Vorteil bei der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt liegt neben der Vermittlung von Kindern auch bei Sicherheit auf anderen Ebenen. So zahlt das Jugendamt die Tagesmutter auch im Krankheits- oder Urlaubsfall. Vom Jugendamt finanzierte Tagesmütter können auf viele verschiedene Hilfen zurückgreifen, allerdings ist ihr Gehalt eben auch immer nach oben gedeckelt. Freie Tagesmütter können ihren Stundensatz entsprechend Angebot und Nachfrage variieren, erhalten dafür aber keinerlei Zuschüsse.
Muss ein Konzept für die Betreuung erstellt werden?
Es ist nicht erforderlich aber durchaus sinnvoll ein einsehbares Konzept zu haben, in welchem man den Eltern Aufschluss über seinen Erziehungsstil gibt. Es sollte daraus hervorgehen, was bzw. welche Werte man den Kindern vermitteln möchten und wie die Tages- beziehungsweise Wochenstruktur aussieht.Wenn man sich für eine dauerhafte Zusammenarbeit mit dem Jugendamt entscheidet kann die Vermittlung darüber erfolgen. Wenn man als unabhängige/freie Tagesmutter tätig ist, erfolgt die Suche zum Beispiel über Aushänge, Anzeigen und Mundpropaganda.
Sind Betreuungsverträge erfoderlich?
Es ist kein Muss Verträge aufzusetzen aber empfehlenswert. Bei Vertragsregelungen sollte man Rücksprache mit dem Jugendamt oder einer anwaltlichen Beratungsstelle halten. Gleiches gilt für monatliche Abrechnungen. Je nach Kenntnissen macht die Beauftragung eines Steuerbüros zur Abrechnung Sinn.
Kann man auch sein eigenes Kind betreuen?
Von Beginn an sollte man sich darüber im Klaren sein, dass eigene Ansprüche und die der Eltern von den zu betreuenden Kindern unterschiedlich sein können. Was das eigene Kind innerhalb der Familie darf, muss noch lange keine Allgemeingültigkeit haben. Fraglich ist, ob man sich den Sprung zwischen dem Privatem und dem Arbeitsleben zutraut. Wichtig ist es auch, vorher abzuklären, ob das eigene Kind damit zurecht kommt die Mutter und damit auch die Aufmerksamkeit der eigenen Mutter zu teilen. Möglicherweise ist die Situation für das eigene Kind sehr befremdlich, vor allem dann, wenn es wie eines von vielen behandelt wird und den Sonderstatus „Mein Kind“ verliert. Schwierig ist hier oft für alle die Balance zwischen dem eigenen Mutter Dasein und der Rolle als Tagesmutter.
Es kann aber durchaus auch schwierig sein, das eigene Kind während dieser Zeit in die Betreuung zu geben. Denn, wie soll man einem Kind verständlich machen, warum man es weg gibt, andere Kinder jedoch zuhause sind?
So ist die Frage nach der Betreuung des eigenen Kindes oft ein schwieriger Balanceakt.
Wenn man sich diese Vorüberlegungen macht und die Grundvoraussetzungen der Jugendämter erfüllt, steht einem der Karriere als Tagesmutter grundsätzlich nichts mehr entgegen. Man sollte sich aber bewusst darüber sein, dass man jeden Tag den Herausforderungen mit Kindern (inklusive der eigenen Kinder 24 Stunden am Tag – 7 Tage die Woche!) im Alltag und auch den Eltern der zu betreuenden Kindern gewachsen sein sollte.
Andrea Owusu
Wie alt kann eine Tagesmutter sein
Esra
Hallo Lisa. Ich habe eine weiterbildung für erzieherhelferin gemacht und habe auch meinen zertifikat. Ich habe von meiner Freundin gehört für Tagesmutter zu sein das mann 120 stunden oder so einen kurs machen muss. Ich bin mir aber jetzt unsicher ob ich es auch machen muss oder nicht weil ich habe ja auch einen zertifikat als erzieherhelferin würde es nicht reichen?