Überall wird gefördert und gefordert. Kinder sollen am besten bereits vor der Schule das Einmaleins aus dem FF beherrschen. Darüber lässt sich streiten. Während viele Eltern die heutigen Kinder für schlichtweg überfordert halten, sehen andere durchaus etwas positives in der spielerischen Vorbereitung auf die Schule. Tatsächlich spricht im Grunde nichts dagegen, Kindern schon früh ein Verständnis für Zahlen, Formen und Buchstaben zu vermitteln. Solange man mit Spaß an das Lernen heran geht und kein Druck ausgeübt wird.
Kinder haben tatsächlich schon früh ein erstes Verständnis für das Prinzip des Zählens. Jüngere Forschungen zeigen, dass schon Kinder im Alter von 15 bis 18 Monaten erste Zusammenhänge zwischen gesprochenen Zahlen und den benannten Objekten erkennen Das selbstständige Zählen beginnt etwa im Alter von 2 Jahren. Kleine Fingerreime, Lieder und Verse die sich etwa mit der Anzahl von Ohren, Händen und Füßen befassen, machen den Kleinsten jetzt schon einen heiden Spaß und vermitteln ein erstes Gefühl für Zahlen.
Tast- und Bewegungsspiele statt trockene Übungen
Besonders Kindergartenkinder lassen sich gut über Bewegungsspiele mit der Welt der Zahlen vertraut machen. Denn anders als reine Zahlenübungen auf Blatt und Papier steht bei ihnen der Spaß und die Bewegung im Vordergrund. Das Erlernen der Zahlen wird von den Kindern lediglich als Beiwerk zum Spiel wahrgenommen.
Ein paar Beispiele um spielerisch erste Zahlen zu lernen:
- blindes Tastspiel
Ein Tastspiel macht auch schon Dreijährigen Freude. Dazu einfach vertraute kleine Figuren, Klötzchen oder Murmeln in ein kleines Stoffsäckchen geben. Anschließend bekommt das Kind das Säckchen in die Hände und versucht zu ertasten, wie viele Gegenstände darin sind. Das ist spannend und schult neben dem Gefühl für Mengen und Zahlen auch noch die Feinmotorik. Je nach Alter helfen die Großen natürlich ein bisschen mit. - Zahlen lernen auf dem Zahlenpfad
Mit Zahlen bemalte Tücher oder Teppichelemente in geschlängelten Reihen auslegen. Nun gilt es den richtigen Weg zum Ziel zu finden. Die Kinder suchen sich laufend oder hüpfend den Weg von Eins über Zwei zu Drei bis hin zur Zehn. Dabei wird laut mitgezählt. Je nach Alter der Kinder kann natürlich mit kurzen einfachen Reihen anfangen und diese dann immer länger werden lassen. Das Länger werden der Strecke ist dabei eine große Motivation um immer mehr Zahlen zu erlernen. Auch das Auslegen der Platten durch die Kinder selbst ist eine schöne Alternative, besonders dann, wenn anschließend die Kindergartenfreunde den erfundenen Pfad begehen dürfen, der mit jeder Übung länger wird. Kinder, die schon erste Zahlen lesen können, freuen sich auch über Hüpfspiele wie „Himmel und Hölle“ mit nummerierten Kreidekästchen. - Seilspringen
Größere Kindergartenkinder, die schon begeistert mit dem Sprungseil aktiv sind kann man auch bei diesem Spiel animieren Zahlen zu lernen. Ein großes Seil wird an beiden Enden von größeren Kindern (es ist wichtig das das Seil rhythmisch und in einem schönen, runden Bogen fliegt) geschwungen, während in der Mitte nacheinander jeweils ein Kind über das Seil springen darf. Die Gruppe zählt laut mit: 1 – 2 – 3 – 4 … Je nach Größe der Gruppe darf jedes Kind fünf bis zehn Mal springen.
Erkennen und Malen für Vorschulkinder
Kinder im Vorschulalter haben oft Spaß daran, Zahlen in speziellen Malbüchern mit Zahlenbildern mit Buntstiften nachzufahren. Zahlenbilder sind solche, die erst beim Verbinden vieler Punkte, deren Reihenfolge mit Zahlen vorgegeben ist, erkennbar werden. Eine gute Übung zum Zahlen lesen ist auch das gemeinsame Betrachten von Schaubildern mit Zahlen, auf denen einige Zahlen nicht zur Zahlenlogik gehören.
Spielwaren und Apps zum Zahlenlernen
Heute gibt es weit mehr Möglichkeiten Kinder spielerisch an Zahlen heranzuführen als noch vor einigen Jahren. Neben den verschiedenen Malbüchern oder Lernheften gibt es im Handel zahlreiche Lernprogramme und Apps für Tablets, die schon die Kleinsten bedienen können. Auch die Hersteller vieler Spielzeuge haben erkannt, dass Kinder neben dem Spielen sehr aufnahmefähig für Zahlen, Buchstaben, Farben und Formen sind. So gibt es beispielsweise einen tollen Zahlenroboter von Ravensburger, den es mit Zahlen, Formen oder Farben zu füttern gilt. Nur schmackhaftes (also entsprechend der Fragestellung richtiges) „Essen“ wandert aber in den Magen des Roboters.
Zahlen lernen in den Alltag integrieren
Häufig denken Eltern viel zu viel darüber nach, mit welchen Spielen, Spielwaren oder Lernprogrammen sie ihre Kinder am besten beim Erlernen von Zahlen unterstützen. Dabei bieten sich im Alltag zahlreiche Möglichkeiten um vor allem das Zählen an sich zu üben.
Immer dann, wenn man mit Mengen zu tun hat kann man die eigenen Kinder integrieren.
Ob an der Kasse („Komm, wir legen unsere Einkäufe auf’s Band: Eins, zwei, drei…“), beim Tischdecken („Wie viele Teller brauchen wir? Zähl mal durch: Eins, zwei, …“) oder beim Aufräumen („Wir stellen Bücher in den Schrank. Eins, zwei, drei, vier…“) – fast jede Gelegenheit bietet sich an, ganz nebenbei das Zahlenlernen zu integrieren.
Auch beim Spazierengehen begegnen Kinder immer wieder den verschiedenen Zahlen. An Hauswänden finden sich Hausnummern und alle Autos sind mit Kennzeichen versehen. Wie wäre es also beispielsweise nach Autos zu suchen, die eine Zwei auf dem Nummernschild haben?
Es ist ein bisschen wie beim Erlernen der Sprache. Auch wenn das eigene Kind nicht immer beim Zählen oder Suchen von zahlen mit einsteigt, allein das Hören und Sehen von Zahlen oder Zahlenfolgen hilft Kindern später diese selbst zu erlernen.
Wichtig für alle Altersgruppen:
Jedes Kind sollte bei seinen ersten Schritten in der Welt der Zahlen liebevoll von Erwachsenen oder großen Geschwistern begleitet werden. Gerade beim Lernen, egal ob es sich dabei um das Schreiben oder Zahlen lernen handelt, ist es wichtig niemals Druck auszuüben. Kinder blockieren häufig oder machen vermehrt Fehler wenn sie unter Leistungsdruck stehen. Misserfolge führen dann umso mehr zu Frustration und Verweigerungshaltung.
Spielerisch Zahlen lernen
Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare vorhanden