Unterschätzte Gefahr: Karies-Befall im Kinder-Gebiss
Karies ist bei Kindern bereits ab dem ersten Zähnchen möglich und nicht ungefährlich. Die süßen Milchzähne bilden die Grundlage für die späteren bleibenden Zähne. Sollte es zu Karies im Milchzahngebiss gekommen sein, wird eine Behandlung deshalb auch bei Kleinkindern unbedingt angeraten.
Wie Karies Milchzähne bei Kindern zerstören kann
Karies bei Kindern entsteht durch von Mutans-Streptokokken gebildete Säuren, die den weicheren Zahnschmelz von Milchzähnen angreifen. So zerstört Karies Milchzähne besonders schnell. Zu Beginn ist ein Kariesherd durch regelmäßige Mundhygiene mit fluoridhaltigen kindgerechten Zahncremes und Vermeidung weiterer schädigender Einflüsse möglich. Auch der Speichel kann eine karieshemmende und remineralisierende Wirkung besitzen. Wird allerdings nicht mit den geeigneten Maßnahmen gegengesteuert, breitet sich der Karies im Milchzahngebiss weiter aus und kann zu Zahnverlust und Zahnfleisch-Erkrankungen führen.
Besonders gefährlich für Babys und Kleinkinder ist der sogenannte „Nuckelflaschen-Karies“. Diese kommt bei Kindern bis zu drei Jahren vor, wenn die Kinder zu häufig an Nuckelflaschen befüllt mit zuckerhaltigen Getränken nuckeln. Die Zähne werden über lange Zeit Zucker ausgesetzt, können sich durch den Speichel oder das Zähne putzen nicht wieder erholen und die Kinder entwickeln Karies. Besonders häufig zeigt sich ein dadurch entstandener Kariesherd an den oberen und unteren Scheidezähnen.
Ein schlechter Zahnschmelz kann auch von Geburt an schon gegeben sein. Besonders dann sollten Eltern besonderen Augenmerk auf Zahnhygiene legen.
Weitere Ursachen für Karies bei Kindern:
- schlechtes Putzen
- zu viele zuckerhaltige Getränke und Nahrungsmittel
- mangelnde Kontrollen durch den Zahnarzt
- andauerndes Nuckeln an Nuckelflaschen
Wichtig: Karies ist ansteckend. Eltern können also Bakterien, die Karies verursachen können, beispielsweise durch Benutzen des selben Besteckes an ihre Kinder weitergeben.
Putzen statt Bohren – so hält man Karies & Baktus fern
Wie erwähnt gibt es Kinder, die eine schlechte Zahnschmelz-Qualität und eine Prädisposition für Karies besitzen, die durch ihre Gene hervorgerufen wird. Dennoch kann Karies bei Kindern erfolgreich durch geeignete Maßnahmen vermieden werden, denn selten gibt es Kinder deren Zahnschmelz aufgrund von Vererbung in einem so schlechten Zustand ist, dass Putzen nicht mehr hilft.
Dazu gehört an erster Stelle eine konsequente Putz-Routine, die zusammen mit den Eltern geübt werden sollte. Eine halbe Stunde nach den eingenommenen Mahlzeiten, sollten Kinder mit einer fluoridhaltigen Kinderzahnpasta ihre Zähne putzen. Auch die richtige Putztechnik ist für die Vorbeugung von Milchzahn Karies wichtig. Sollte das Kind diese noch nicht ausreichend beherrschen, müssen Eltern das Putzen übernehmen. Regelmäßige Zahnarztbesuche runden die Karies-Vorsorge bei Kindern ab. Wenn diese Besuche konsequent durchgeführt werden, ist es unwahrscheinlich, dass großer Kariesbefall entsteht. Der Beitrag Zähne putzen Kinder liefert hilfreiche Tipps zum richtigen Zähneputzen.
Wichtige Punkte bei der Karies-Prophylaxe bei Kindern:
- regelmäßiges und korrektes Putzen der Milchzähne
- ein ausgewogener Speiseplan mit vitamin- und nährstoffreichen Nahrungsmitteln
- richtig dosierte Fluoridzufuhr für die Milchzähne
- Vorsorge-Untersuchungen durch den Zahnarzt des Vertrauens
Fissuren-Versiegelung bei Milchzähnen
Wenn Karies an einigen Zähnen bereits festgestellt wurde oder genetisch eine hohe Veranlagung zu Kariesbefall gegeben sein, kann eine Fissuren-Versiegelung bereits beim Milchzahn-Gebiss angeraten sein. Hierbei werden die Einkerbungen auf der Kaufläche der Backenzähne mit Zahnzement etwas abgeflacht. Nahrungsmittelreste können sich so schlechter festsetzen, die Reinigung fällt so leichter und ein Kariesbefall ist unwahrscheinlicher.
Vorsicht bei dunklen Flecken auf den Zähnen!
Kariesbefall ist in den meisten Fällen schmerzhaft. Bei Kindern, die Schmerzen beim Essen zeigen, sollte man unbedingt den Mundraum und die Zähne auf Kariesbefall untersuchen. Besser jedoch wäre eine stete Kontrolle um Verfärbungen möglicherweise zu erkennen, schon lange bevor sie schmerzhaft werden. Denn, die Säuren der kariesbildenden Bakterien zeigen sich zu Anfang als bräunliche Punkte oder Flecken auf den Zähnen. Eltern können beginnende Karies jedoch nicht immer erkennen, weswegen zusätzlich eine regelmäßige Zahnkontrolle beim Zahnarzt erfolgen sollte.
Karies? Ab zum Zahnarzt!
Sollte Karies bei Kindern entstanden sein, hilft nur noch ein Besuch beim Zahnarzt. Dieser entscheidet dann die weiteren Maßnahmen. Bei rechtzeitigem Reagieren ist häufig nur der äußere Zahnschmelz betroffen, welcher dann mit einem hochkonzentrierten Fluoridlack behandelt werden kann. Sollten sich jedoch schon Löcher gebildet haben, muss die Stelle mit dem Bohrer behandelt werden. Dabei wird der Karies aus dem Zahn herausgeschält und das Loch schließlich wieder mit einer Füllung verschlossen. Bei größeren Kariesbefällen, bei denen der Zahnnerv bereits in Mitleidenschaft gezogen wurde und entzündet ist, kann eine Milchzahn-Nervbehandlung angeraten sein. Bei dieser Behandlung werden Teile oder alle Nerven aus dem betroffenen Zahn entfernt. Auch Kronen kommen bereits bei Milchzähnen zum Einsatz. Sollten aufgrund von Karies bei Kindern Backenzähne verloren gehen, werden oft vom Zahnarzt „Platzhalter“ eingesetzt, sodass sich das bleibende Gebiss normal bei den Kindern entwickeln kann.
Karies-Behandlung durch den Zahnarzt:
- Fluoridlack bei minimalem Kariesbefall
- Ausbohren bei größeren Löchern
- Füllen der Löcher mit Zement oder Kunststoff
- Wurzelbehandlung bei großen Defekten durch Karies
- Einsetzen von Kronen oder Platzhaltern
Angst vor dem Zahnarzt
Häufig entsteht Karies bei Kindern, die allgemein ein Problem mit der Zahnhygiene haben. Oft spielt auch Angst vor dem Zahnarzt eine große Rolle. Spezielle Kinder-Zahnärzte sind entsprechend geschult um auch auf Angstpatienten sensibel einzugehen. Auch eine Behandlung im Kurzschlaf bzw. unter Narkose ist häufig möglich.
Wie erkläre ich Karies meinem Kind?
Für Kinder ist die Beschreibung von Karies oft nicht verständlich. Deswegen finden Eltern viele Hilfen wie Bücher oder Filme über die Aufklärung von Karies bei Kindern. Besonders bekannt sind die Zahntrolle Karius und Baktus vom Schriftsteller Thorbjörn Egner aus Norwegen. Anschaulich wird den Kindern erklärt, was Karies ist, was mit ihren Zähnen passiert und warum putzen so wichtig ist.
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Jim Winkler
Mein letzter Zahnarztbesuch ging zum Glück ganz glimpflich für mich aus. Es musste nicht gebohrt werden. Es war zum glück nur eine Vorsorgekontrolle. Es ist schon ziemlich gemein von dem Karies , dass er einfach Säure produziert die den Zahnschmelz angreift.