Da hat man gerade das Gefühl, nach einer langen Schwangerschaft, einer schmerzhaften Geburt, nach den ersten sechs bis acht Zähnchen und vielen undurchschlafenen Nächte die erste anstrengende Zeit mit dem Baby hinter sich zu lassen und schön langsam in einen normalen Tagesrhythmus mit schmerzfreien Tagen und Nächten zu wechseln, da machen sich nach wenigen Monaten schon wieder kommende Zähne beim Kind bemerkbar. Nicht nur im Säuglingsalter wenn die kleinen, spitzen Zähnchen sich durch das Zahnfleisch des Babys bohren, sondern auch die kommenden Backenzähne bei Kleinkindern fordern viele unruhige Nächte.
Wann bekommen Kleinkinder Zähne?
Nach den Schneidezähnen im ersten Lebensjahr der Babys machen sich zwischen dem 12. und 15. Lebensmonat meist die Backenzähne auf den Weg vom Kiefer durch das Zahnfleisch. Während die spitzen Eckzähne während dieser Monate in der Entwicklung oft schon fast unbemerkt auftauchen, ist der Weg der Backenzähne meist weitaus langwieriger, sind sie doch erst gegen Ende des zweiten Lebensjahres tatsächlich vollständig zu sehen.
Warum schmerzen Backenzähne bei Kleinkindern mehr?
Man würde meinen die spitzen Kanten der Eck- und Schneidezähne wären weit schmerzvoller für das Kind als die gerade Oberfläche der Backenzähne. Doch gerade diese stumpfe und große Oberfläche tut besonders weh, wenn sie sich flach durch das Zahnfleisch drückt. Generell leiden die Kleinen ja während dem Zahnen oft weit mehr unter dem Druck im Mund, der entsteht wenn sich die Zähne durch das noch gesunde Zahnfleisch drücken, als unter den kleinen Verletzungen des Zahnfleisches beim Durchbruch selbst. Häufig ist sogar zu sehen, dass die vom Zahndurchbruch betroffene Backe leicht an schwillt und wie bei einer Entzündung heißer wird.
Wenn Kleinkinder zahnen tut alles tut weh
Die Problematik beim Zahnen ist, dass alle Dinge, die Kleinkinder gewöhnlich tun um sich vom Schmerz abzulenken, selbst wieder Schmerzen verursachen. Nuckeln am Schnuller oder das Saugen an Trinkflaschen schmerzt dem Kind ebenso wie das Herumbeißen auf Fingern oder Gegenständen. So kommen die Kleinen eigentlich während dem Zahnen (besonders wenn die Backenzähne durchstoßen) kaum mehr aus dem Schmerz heraus und sind tatsächlich fürchterlich zu bemitleiden. Die unruhigen Nächte zehren an den Kleinen ebenso wie an den Eltern. Schnell sind nicht nur die Kinder gereizt und am jammern, sondern die ganze Familie ist angespannt.
Viele Kinder halten sich beim Zahnen die Hände an die Ohren, weil der Schmerz der durchbrechenden Backenzähne durch den gesamten Kiefer zieht. Hat man allerdings das Gefühl das Kind hat keine Schmerzen im Mund, kann es sich tatsächlich natürlich auch um richtige Ohrenschmerzen handeln. Hier ist es sinnvoll das Gespräch mit dem Kinderarzt zu suchen.
Begleitet wird das Zahnen bei Kindern auch häufig von Fieber, wenn der Körper durch die ständigen Schmerzen etwas anfälliger für Infekte aller Art wird und die Gesundheit leidet. Zäpfchen lindern die Schmerzen und das auftretende Fieber.
Glücklicherweise ist das Ende einer solchen Phase, der Schmerzen, meist innerhalb von Tagen für Mama, Papa und Kind in greifbarer Nähe. Wie man die frisch gewachsenen Zähne richtig pflegt, erfahren sie in unserem Artikel: Zähne putzen Kinder.
Tipps beim Zahnen
Leider kann man Kleinkindern beim Zahnen nur sehr wenig gutes tun. Die Backenzähne können eben nur auf diese Weise zu ihrem Bestimmungsort. Oft ist es aber für die Eltern und Kinder einfacher diese Tage zu überstehen, wenn man irgendetwas unternehmen kann, anstatt einfach nur zu warten. Ein paar kleine Tipps können auch tatsächlich über einen kurzen Zeitraum schmerzlindernd sein.
- Kälte
Manche Kinder empfinden Kälte als angenehm. Spezielle Beißringe (mit Gel gefüllt), die man im Kühlschrank herunter kühlen kann sind eine Variante, einfaches Gemüse wie kalte gelbe Rüben tun es aber genauso. Manche Kinder bevorzugen sogar Karotten im Mund, weil sie aufgrund ihrer länglichen Form besonders gut bei den hinteren Backenzähnen zu platzieren sind. - Zahnungsgel
Besonders wenn die Zähne durch das Zahnfleisch kommen, können schmerzlindernde Gels helfen. Sie betäuben leicht die Kieferoberfläche. Allerdings sind sie wenn das Kind zahnt, genau deshalb mit Vorsicht zu genießen und helfen nicht gegen den erwähnten Druck, den die meisten Kinder am schlimmsten finden. - Wärme
Kälte im Mund tut gut, kalte Haut allerdings weit weniger. Kalter Wind an Herbst- oder Wintertagen verschlimmert bei vielen Kindern die Beschwerden aufgrund der Zähne. Deshalb sollte der Kopf gut mit einer Mütze geschützt werden. Die Seitenwände eines Buggys helfen außerdem kalten Wind abzuhalten. - Homöopathie
Bei Homöopathie scheiden sich die Geister, doch viele Mütter schwören auf Globuli wenn es bei einem Kleinkind um die Gesundheit geht. Osanit beispielsweise sind extra für Zahnungsbeschwerden zusammengestellte „Kügelchen“, mit denen viele Familien gute Erfahrungen machen.
Hilfreiches
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Katja
Hallo
meine Kleine wird jetzt im Mai zwei und es scheint als ob bei ihr die letzten Zähne durchkommen….ist es den normal das sie das Essen verweigert bzw sie isst sehr schlecht….will zur Zeit auch nur gefüttert werden, obwohl sie selbstständig essen kann.
Kann es mit dem Zahnen auch zusammen hängen????
lg
Lisa
Hallo Katja,
schlechtes Essen bzw. was Verweigern von Essen hat häufig mit den Zähnen zu tun, auch wenn es natürlich auch zahlreiche andere Gründe gibt. Manche Kinder essen schlecht, weil sie gemerkt haben, dass man die Eltern prima damit manipulieren kann. Viele Kinder finden es total interessant wie Eltern dann plötzlich reagieren. Andere haben einen Entwicklungsschub und es scheint plötzlich alles andere interessanter zu sein als das Essen. Vielleicht mag eure Kleine deswegen gerade gefüttert werden. Der Drang selbstständig zu essen ist eben grad weniger wichtig.
Tatsächlich liegt es aber eben oft am Zahnen. Bedenkt man wie höllisch es weh tun muss zu beißen bzw. Kälte oder Hitze an den wachsenden Zähnen zu haben, ist es verständlich, dass einem da die Lust zur Nahrungsaufnahme vergeht, oder?
Unser Sohnemann ist genauso alt und isst ebenso schlecht. Und auch bei ihm kommen gerade die vier Eckzähne!
Ich drücke euch und uns die Daumen, dass diese Phase ganz schnell vorbei geht!!!
Katja
Vielen dank für die info…konntest mir damit sehr weiterhelfen.
🙂