Kinder Tipps / Ratgeber / Familienleben / Kinderkrankheiten / Blasenentzündung bei Kindern

Blasenentzündung bei Kindern

Autor

Lisa

Veröffentlicht

23.06.2014

Aktualisiert

09.10.2023

Blasenentzündung bei Kindern

Es gibt kaum etwas unangenehmeres. Im Erwachsenenalter haben fast alle Frauen schon einmal durchgemacht wie es sich anfühlt während einer Blasenentzündung zur Toilette zu müssen. Nicht nur, dass eine Blasenentzündung unheimlich schmerzhaft ist, auch der ständige Harndrang alleine kann schon sehr unangenehm sein.

Eine Blasenentzündung  kann zudem insbesondere bei Kindern eine sehr ernste Angelegenheit sein. Denn wenn sie die Beschwerden nicht konkret erklären oder mitteilen können und dann zu lange mit einer Behandlung gewartet wird kann eine Blasenentzündung im schlimmsten Fall bis hin zu einer Nierenbeckenentzündung führen.

Gerade deshalb sollten sich Eltern darüber informieren, welche Symptome auf eine Blasenentzündung hinweisen können und wie man sie behandelt. Im besten Fall ist man sich darüber bewusst, wie sie grundsätzlich vermieden werden kann.

Was ist eine Blasenentzündung eigentlich?

Eine Blasenentzündung ist eine Erkrankung der Harnwege, die hauptsächlich bei Kindern und Frauen auftritt.

Ursachen für eine Blasenentzündung

  • volle Windeln, die zu lange getragen werden
    Wenn die Keime oder Bakterien des Urins und Stuhls zu lange im direkten und dauerhaften Kontakt mit dem Körper stehen können Bakterien aufsteigen und zu einer Entzündung der Blase führen.
  • Unterkühlung
    Größere Kinder holen sich eine Blasenentzündung häufig durch Unterkühlung, indem nasse Kleidung, zum Beispiel nach dem Baden, zu spät ausgezogen wird. Auch freiliegende Nieren (am unteren Rücken) oder das Sitzen auf kühlen Bordsteinen, Mäuerchen oder der Straße kann eine Blasenentzündung hervorrufen.
  • Stress
  • verschmutzte Sanitäreinrichtungen

Aufgrund der anatomischen Gegebenheiten kommen Blasenentzündungen bei Mädchen weit häufiger vor als bei Jungen. Denn, Bakterien und Viren können durch die bei Mädchen kürzere Harnröhre und den geringen Abstand zwischen Darm und Scheide sehr viel schneller in die Blase aufsteigen.

Welche Symptome treten auf?

Als erwachsene Person können wir eine Blasenentzüngung recht schnell erkennen. Man leidet vor allem an sehr häufigem Harndrang. Zwar hat man das Empfinden, man müsse mehrere Liter Urin lassen, doch in Wirklichkeit kommen in den häufigen Toiletten-Gängen nur geringe Mengen an Urin, wenn nicht womöglich gar nichts. Zudem bemerkt man ein stechendes Brennen beim Wasserlassen. Der Urin ist bei einer Blasenentzündung verändert. Er riecht streng und kann eine trübe Farbe haben. Bei einer fortgeschrittenen Blasenentzündung ist häufig sogar Blut im Urin zu finden.
Weitere typische Symptome einer Blasenentzündung, inbesondere bei Kindern sind:

  • Schmerzen im Unterbauch
  • kein Appetit, aufgrund der Schmerzen im Bauch
  • unbeabsichtigtes Wasserlassen
  • Durchfall

Homöopathie, Blasentee und Co. – Hausmittel bei Blasenentzündung

Neben dem Gang zum Arzt, gibt es auch Möglichkeiten wie Eltern ihren Kindern selbst helfen können, wenn diese unter einer Blasenentzündung leiden.

  • Wärme
    Es wird empfohlen den Kindern eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen auf die Blase zu legen. Wärme ist im Allgemeinen angenehm bei einer Blasenentzündung, deshalb ist auch ein warmes Bad zu empfehlen.
  • Flüssigkeit
    Viel Trinken is wichtig. Speziell entwickelte Blasen-Tees für Kinder helfen einen Großteil der Bakterien auszuspülen.
  • Homöopathie
    Häufig werden zur Behandlung zuhause auch homöopathische Mittel verwendet. Zur Auswahl der richtigen Globuli muss man allerdings das Kind individuell betrachten. D.h. es ist zum Beispiel wichtig, woher die Blasenentzündung stammt (durch Nässe, Kälte oder Bakterien), welche Schmerzen im Vordergrund stehen (starkes Brennen, Unterleibsschmerzen etc.) oder unter welchen Umständen sich diese Verbessern (bei Wärme, bei Kälte etc.) Leitfäden zur Gabe von homöopathischen Mitteln bei Kindern sind hier hilfreich um richtig zu behandeln.

Spätestens wenn zu den Beschwerden Fieber oder Blut im Urin hinzu kommt, muss möglichst schnell ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann, wenn es sich um eine akute Blasenentzündung oder womöglich bereits eine Nierenbeckenentzündung (zu der es bei Babys und Kleinkindern leider relativ schnell kommt) handelt, Antibiotika verschreiben.

Wie kann man einer Blasenentzündung vorbeugen?

Häufig wird wie erwähnt eine Blasenentzündung bei Kindern durch Kälte hervorgerufen. So sollte zum Beispiel nach dem Besuch eines Schwimmbades darauf geachtet werden, dass die Kinder nach dem Bad im Kühlen nass stets gut abgetrocknet werden.

Unterhemden oder Bodys halten den Nierenbereich der Kinder warm. Inbesondere bei aktiven Kindern sollten sie sehr lang geschnitten sein, damit man sie im besten Fall in die Unterhose stecken kann. So verhindert man, dass sie im Spiel zu schnell nach oben rutschen. Auch kalte Füße sollten vermieden werden.

Eltern sollten ihren Kindern von Anfang an wichtige Tipps über Hygiene beim Toilettengang beibringen. Bei dem großen Geschäft beispielsweise, ist es bei Mädchen enorm wichtig das von vorne nach hinten abgewischt wird um zu vermeiden, dass Bakterien vom Stuhl in die Blase eindringen können.

Tatsächlich ist die Häufigkeit in der Kinder unter einer Blasenentzündung leiden nicht immer ausschließlich von der Hygiene oder der korrekten Kleidung abzuleiten. Viele Kinder und auch Erwachsene sind einfach besonders anfällig und empfindlich für eine Blasenentzündung. Trotzdem oder insbesondere bei anfälligen Kindern sollte man versuchen einer Blasenentzündung so gut es geht vorzubeugen.

Denn die ist wirklich alles andere als eine kleine Verkühlung…

Unterhemden halten die Nieren warm

Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht