Kinder Tipps / Ratgeber / Familienleben / Entwicklung & Erziehung / Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern

Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern

Autor

Lisa

Veröffentlicht

30.07.2013

Aktualisiert

02.11.2023

Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern

Stundenlang malen, sich mit ein und der selben Sache völlig in sich gekehrt beschäftigen, das sind Charakterzüge von Kindern, wie sie betroffene Eltern eher nicht zu sehen bekommen. Eltern sehr aktiver Kinder leiden unter Zukunftsängsten, wie sich die Lebendigkeit der Kleinen wohl in Schule und später auch im Beruf auswirken könnte und suchen Methoden die Konzentration der Kinder zu fördern.

Ab wann spricht man von Konzentrationsschwierigkeiten?

Was darf man als erwachsene Person von seinem Kind erwarten? Eine Zeitspanne von gerade einmal zehn bis 15 Minuten voller Konzentration sollte bei einem Kind im Vorschulalter (5 bis 7 Jahre) möglich sein. Nicht besonders lang, was erklärt, warum wir heutzutage schnell zur Überlegung greifen, ob unsere Kinder aufgrund ihrer Konzentrationsschwierigkeiten an Erkrankungen wie ADHS leiden.

Einige Punkte können aber tatsächlich Anhaltspunkte für das Vorliegen einer tatsächlichen Konzentrationsstörung sein. Sollten diese sehr häufig oder sogar andauernd eintreffen ist es sicherlich ratsam einen Fachmann aufzusuchen:

  • Das Kind lässt sich von allem sehr leicht ablenken
  • Es wechselt beim Spielen andauernd den Ort, das Spielzeug oder die Spielgeräte
  • Es fällt ihm äußerst schwer sich an Regeln zu halten
  • Es wirkt vergesslich, verliert ständig Dinge wie Schulutensilien oder Alltagsgegenstände
  • Selbst alltägliche Rituale scheinen nicht im Gedächtnis verankert zu sein (z.b. das allabendliche Zähneputzen)
  • Es reagiert nicht auf Zurufe der Eltern

Wie kann man die Konzentrationsfähigkeit der Kinder verbessern?

  • Konzentration als Weg zu kleinen Zielen
    Am einfachsten hält man Kinder mit Spaß bei der Stange.  Bei Dingen, die Kinder freuen, haben sie selbstverständlich wesentlich seltener Konzentrationsschwierigkeiten, als bei ödem Lernstoff in der Schule. Es ist wichtig, Kindern zu zeigen, dass in der Zukunft aber beides von Nöten ist. Ausdauer, Disziplin und eine lange Aufmerksamkeit führen schließlich am Ende in der Schule zu guten Noten und auch in der Freizeit, beispielsweise beim Mannschaftssport zu guten Ergebnissen. Gemeinsam genau diese Dinge erlernen funktioniert am besten. Mit der Mutter Plätzchen backen zum Beispiel dauert eine Weile. Es benötigt viele Zutaten, der Teig muss hergestellt und verarbeitet werden und erst nach einer Weile, mit viel Geduld, kommen am Ende wohl schmeckende Leckereien heraus.
  • Konzentrationsfähigkeit kann man sich bei den Eltern abschauen
    Kinder sind die Spiegel ihrer Eltern. Wer hat noch nicht eigens gesprochene Worte aus den Mündern der Kleinen gehört. Seien es Phrasen die wir sprechen, wenn wir ärgerlich sind oder einfach häufig genutzte Worte. Kinder schauen sich fast alles von ihren Eltern ab. Deshalb gilt es erwünschtes Verhalten auch selbst vor zu leben. Das heißt beispielsweise, im Spiel mit den Kindern oder beim Vorlesen der Abendgeschichte auch selbst bei der Sache zu bleiben. Nebenbei telefonieren, die E-mails überprüfen oder kochen zeugt wenig von Aufmerksamkeit.
  • Auch das Ertragen von Langeweile gehört zur Entwicklung
    Verständlich, dass die Familienfeier, auf denen das Kind keine Gleichaltrigen findet öde und langweilig ist. Viele Kinder stellt eine solche Situation enorm auf die Probe und somit auch die Eltern. Ein kleiner Zappelphilipp kann die Nerven aller Beteiligten bis aufs Schärfste belasten und sicherlich viele Eltern dazu bringen, eben diese Veranstaltungen zu meiden. Doch ein Kind muss lernen auch Langeweile zu ertragen.

Die Diagnose einer Störung wie ADHS wird häufig recht voreilig getroffen. Deshalb sollte das Wesen des Kindes nicht nur in einer kurzen Phase überprüft werden, sondern stets über einen längeren Zeitraum.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht