Da ein Kinderwagen nicht nur für die ersten Lebensmonate eines Babys, sondern im Idealfall für die nächsten Jahre ein sehr treuer Begleiter der Eltern und des Kindes sein wird, gilt es sich gut zu überlegen, auf welchen Kinderwagen die Wahl fallen soll. Denn, neben der Optik, sind vor allem die Ausstattung, die Qualität der Räder, die grundsätzliche Form und damit auch der Platzbedarf zuhause und Auto ein Kriterium. Wer möchte schon auf den Kinderwagen für sein Kind verzichten, nur weil er im kleinen Familienauto der Eltern nicht hinein passt?
Platzsparende Kinderwägen – worauf sollte man achten?
- Platzbedarf
Selbstverständlich ist der Platzbedarf das ausschlaggebendste Kriterium bei der Auswahl des Kinderwagens, insbesondere dann, wenn es den Kinderwagen in einem sehr kleinen Auto (beispielsweise Opel Corsa) unterzubringen gilt. Denn dann bleibt Eltern keine andere Wahl als auf einen besonders kleinen Kinderwagen zurück zu greifen. - einfache Handhabung
Platzsparend heißt leider nicht zwingend, dass ein Kinderwagen besonders praktisch ist. Während einige Modelle zwar völlig auseinander gebaut und ohne Räder wenig Platz im Auto benötigen, lassen sich andere mit nur wenigen Handgriffen in nur zwei Teilen gut auf dieses kleine Maß zusammen klappen. Der Kinderwagen Bugaboo Cameleon beispielsweise wurde in den letzten Jahren so gut konstruiert, dass er mit wenigen Handgriffen ohne großes Abmontieren im Auto unterzubringen ist. Lediglich die Liegewanne oder Babyschale für Säuglinge sollte zuvor in einem Schritt abgenommen werden. (mehr Details zum Kinderwagen auf Babyrocks.de). Im Anschluss an die Nutzung als Kinderwagen sind die meisten Buggys dann sowieso sehr einfach im Kofferraum unterzubringen. - Qualität
Gerade wenn ein Kinderwagen häufig verstaut werden muss, sollte er qualitativ hochwertig sein. Schnell zeigen sich bei billigen Produkten die Mängel besonders an den Stellen, die großen Belastungen ausgesetzt sind. Ein Kinderwagen, welcher häufig auf- und zugeklappt wird sollte diesen Bewegungsablauf über die Jahre durchhalten, ohne nach wenigen Monaten brüchig zu werden oder gar kaputt zu gehen. Beliebte Modelle, die jahrelange Haltbarkeit versprechen sind z.B. Hartan oder Teutonia. - Gewicht
Auch an einem kleinen Kinderwagen, der gut in ein Auto passt, vergeht Eltern schnell die Freude, wenn man an dem Eigengewicht des Kinderwagens verzweifelt. Als Mutter ist man auch häufig alleine mit dem Kind unterwegs um Einkäufe zu erledigen oder die frische Luft zu genießen. Wenn alleine zum Verstauen oder Herausheben des Kinderwagens aus dem Auto ein Mann oder eine zweite Person von Nöten ist, kann das schnell frustrieren. - Mit der Babyschale kombinierbar
Im Idealfall bietet ein Kinderwagen auch die Möglichkeit in den ersten Lebensmonaten des Kindes die Babyschale für kurze Ausfahren wie in den Supermarkt auf dem Gestell des Wagens zu montieren. Da man diese bei Unternehmungen mit dem Baby automatisch mitführt, reicht es dann, lediglich das Kinderwagen-Gestell in den Kofferraum zu packen, an Stelle des gesamten Kinderwagens. Viele namhafte Hersteller haben im Zubehör hierfür passende Adapter um die Babyschale zu befestigen.
Grundsätzlich muss man sagen: Ein qualitativ hochwertiger Kinderwagen, der viele große und kleine Fahrten mit Kind und Auto mitmachen muss und dabei wenig Platz im Auto benötigt, ist leider selten sehr kostengünstig. Die aufwendige Technik, die für eine einfache Handhabung, ein leichtes Eigengewicht und Langlebigkeit sorgt, hat nunmal seinen Preis. Bedenkt man aber, wie lange ein Kinderwagen (vor allem bei mehreren Kindern) die Eltern begleitet, so ist die Investition in den Kinderwagen auch eine Investition in den Alltag. Denn gerade unterwegs mit Kind gibt es andere Dinge die im Fokus stehen sollten, als der Ärger über einen unpraktischen, schweren Kinderwagen.
Beliebte Kinderwägen
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Chris
Leidet wurden von Ihnen die wichtigsten Kriterien vergessen: Die Bedürfnisse des Kindes.
Platz, Komfort uns Sicherheit.
Das bietet keiner der benannten Wagen, kein bis wenig Federungskomfort, weder auf den üblichen Kanten und Absätzen in der Stadt, noch auf geschotterten Wegen im Park.
In der Altstadt auf Kopfsteinpflaster kommt mit den wackligen Minivorderrädern der absolute K.O.
Nicht ausreichend Standsicher,
Mangelhafter Federungskomfort,
Zu kleine Babywannen,
Keine ausreichend großen Sichtfenster in Liegeposition,
kaum Stauraum für Babyzubehör und Einkauf,
Keine automatische Bremse,
Kein ausreichende Reflexionsfläche bei Dunkelheit
Lisa
Welcher wäre denn besser im Stande dazu? Unsere Leser freuen sich sicher über Empfehlungen! 😀