Kinder Tipps / Ratgeber / Familienleben / Gesundheit & Ernährung / Fingernägel kauen abgewöhnen bei Kindern

Fingernägel kauen abgewöhnen bei Kindern

Autor

Lisa

Veröffentlicht

31.07.2014

Aktualisiert

02.11.2023

Fingernägel kauen abgewöhnen bei Kindern

Was tun wir Erwachsene nicht alles um möglichst gepflegt aufzutreten.

Frisch gewaschene Haare, weiche Haut und saubere, kurz geschnittene Nägel sind ein Zeichen für Reinlichkeit und zeigen: „Ich gebe auf mich acht.“

Umso mehr ist es uns als Eltern unangenehm, wenn die Kinder scheinbar völlig verwahrlost durch die Gegend flitzen. Schmutzige Knie, Essensreste überall im Gesicht und Sand in den Haaren – so sehen Kinder aber eben gegen Abend aus. Kein Problem. Einmal in die Wanne gesteckt, schon sehen die kleinen Flitzer wieder aus wie frisch aus dem Ei gehüpft. Eins aber sorgt auch frisch gewaschen für Blicke anderer Eltern: kurz geknabberte Fingernägel bei den Kindern.

Gesundheitliche Folgen von Fingernägel kauen bei Kindern

Abgekaute Fingernägel bei Kindern sehen nicht nur unschön aus. Durch ständiges Knabbern, können sich die Nägel und Nagelansätze auch entzünden oder zu einem idealen Nährboden für Warzen (vor allem den vulgären Warzen) werden. Wenn Kinder zu häufig und intensiv an den Fingernägeln kauen, werden die Nagelansätze ständig mit Spucke befeuchtet. Durch die Feuchtigkeit können sich Bakterien auf offenen Stellen oder der Nagelhaut ausbreiten. Beim Fingernägelkauen knabbern viele Kinder häufig nicht nur den weißen (abgestorbene) Teil des Nagels ab, sondern teilweise auch den transparenten Anteil des Nagels, der noch fest mit dem Nagelbett verbunden ist. Schon ein eingerissener Nagel schmerzt sehr und die Abheilung dauert einige Tage. Das kann auch durch simples Fingernägel kauen passieren. Um Schmerzen und Entzündungen zu vermeiden, sollte man Kinder animieren, dass Knabbern unbedingt zu unterlassen. Kinder sind zudem grausam und abgeknabberte Fingernägel können mitunter auch im Teenager-, Jugend- und Erwachsenenalter durchaus zu sozialen Ausgrenzungen führen.

Warum kauen Kinder an den Fingernägeln?

Verursacht wird das Nägelkauen in der Regel durch Nervosität und Stress. Wenn kleine Kinder Angst haben oder gestresst sind, vergessen sie häufig die eigene Selbstkontrolle und beginnen an den Nägeln zu knabbern, um die seelische Unruhe irgendwie umzuleiten. Manche Kinder nehmen den Schmerz bei starkem Nägelkauen sogar bewusst in Kauf um einer innerlichen Überforderung irgendwie einen Abfluss-Kanal zu geben. Der selbst zugeführte Schmerz (eines der Anzeichen von Borderline bei Kindern) lenkt vom seelischen Problem ab. Irgendwann wird das Fingernägel kauen bei Kindern zu einem Automatismus und sie können nur schwer damit aufhören.
Ursachen für Fingernägel kauen können sein:

  • Überforderung bei Kleinkindern (z.B. ein sehr unruhiger Alltag, zu viele äußere Eindrücke)
  • schulischer Stress
  • zwischenmenschliche Probleme (z.B. Mobbing)
  • familiäre Schwierigkeiten (Trennung der Eltern etc.)
  • Nachahmung (älterer Geschwister oder der Eltern)
  • ADHS (als Beschäftigungsmöglichkeit in Ruhephasen kauen die Kinder an den Fingernägeln)

Das Phänomen Fingernägel kauen ist nicht nur bei Kindern, sondern auch von Erwachsenen bekannt. Während Kinder oft gar nicht bemerken, was sie gerade tun (man kennt das vom Nasebohren), haben die Großen Ihren Körper meist besser unter Kontrolle, sodass der Anteil der Betroffenen abnimmt.

Tipps mit denen man Kindern das Fingernägel kauen abgewöhnen kann

  • Stressabbau
    Es ist durchaus hilfreich Kinder einmal zu fragen, weshalb sie an den Fingernägeln kauen. Nicht immer ist die Antwort reine Langeweile. Häufiger geht es um Unsicherheit und Überforderung. Als langfristige Therapie sollte man deshalb Stressauslöser und Ängste identifizieren und beseitigen. Um einem Kind einen möglichst entspannten Tag zu ermöglichen, sollte man im Tagesablauf zwischen Anspannungs- und Erholungsphasen abwechseln. Der kleine Körper braucht zudem ausreichend Erholung und Schlaf. Das Kind sollte von Streit der Eltern und deren Sorgen möglichst wenig mitbekommen und in einer harmonischen Umgebung aufwachsen. Sollten Stressauslöser doch einmal nicht zu vermeiden sein, ist es wichtig, dem Kind zeitnah viel persönliche Nähe und Stärkung zukommen zu lassen und seinen Selbstwert zu steigern. Schöne Erlebnisse für die ganze Familie sollten bewusst organisiert und zelebriert werden.Vielen Kindern helfen auch altersgerechte Entspannungstechniken um aufkommendem Stress oder gewissen Ängsten entgegenzuwirken.
  • Nagellack
    Bei kleineren Kindern sitzt das ursächliche Problem meist nicht so tief. Auch haben sie noch nicht die Möglichkeit sich aktiv – sozusagen auf Bestellung – zu entspannen. Eine Möglichkeit dem Kind einen Anreiz zu geben, das Fingernägelkauen zu unterlassen, ist es dem Kind die Finger- oder/und Fußnägel mit schickem Nagellack zu lackieren. Mädchen fühlen besonders schick und bemühen sich möglicherweise aktiv, den Lack möglichst lange unversehrt zu erhalten. Alternativ können Lacke (neben Amazon auch direkt in der Apotheke erhältlich) aufgetragen werden, die besonders übel schmecken und so die Kinder vom Fingernägel kauen abschrecken. Bei älteren Mädchen kann auch das Tragen von künstlichen Fingernägeln langfristig und schnell eine Hilfe sein, vom Fingernägelkauen weg zu kommen.
  • Handschuhe
    Das Tragen von Handschuhen hilft insbesondere Kindern, die aus Reflex an den Nägeln kauen. Ihnen wird durch den Handschuh am Mund ihr augenblickliches unbewusstes Verhalten erst bewusst und sie können entgegenwirken bzw. haben erst gar nicht die Möglichkeit an den Nägeln zu kauen.
  • Ablenkung
    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Kind aktiv zu beschäftigen, sobald man das Nagelkauen bemerkt. So kann man dann z. B. mit kleinen Kindern sofort ein Handspiel wie „Alle Vögel fliegen hoch“ oder ähnliches beginnen. Dabei sind die Hände beschäftigt und das Knabbern an den Nägeln wird vergessen.
  • Nägel kurz halten
    Sind die Nägel immer kurz geschnitten, so gibt es sozusagen weniger „Angriffsfläche“, die sich dem Kind bietet um daran zu nagen.
  • Belohnung
    Kinder brauchen häufig einen Anreiz um ihr Verhalten zu ändern. Für Erfolge wie das Abgewöhnen des Schnullers beispielsweise kommt die Schnullerfee, auch das Sauberwerden wird groß zelebriert. Ebenso sollte das Kind belohnt werden, wenn es schafft, nicht an den Nägeln zu kauen. Das Kind kann seinen Erfolg mitverfolgen, erklärt man ihm, dass beispielsweise nach einem Millimeter gewachsener Nagel (weiße Fläche) eine kleine Belohnung folgt.
  • Homöopathie
    Je nach Ausgangssituation bzw. Ursache des Fingernägelkauens gelten Barium carbonicum und Barium jodatum als hilfreiche homöopatische Mittel bei Kindern die an den Nägeln kauen.
  • Hypnose
    Älteren Kindern, denen es bisher nicht gelungen ist mit dem Nägelkauen aufzuhören könnte evtl. auch eine Hypnose-Therapie helfen. Allerdings sollten sie alt genug sein, sich auch wirklich darauf einlassen zu können.

Nicht immer sollten Eltern sofort Maßnahmen ergreifen, wenn sie bemerken, dass das Kind an den Nägeln kaut. Häufig handelt es sich dabei nur um eine kurzfristige Angewohnheit, die von selbst wieder verschwindet. Zu viel Aufmerksamkeit kann dann negativ ausfallen und dazu führen, dass das Kind bewusst an den Nägeln kaut um eine Reaktion der Eltern hervorzurufen.

Auch Druck und Bestrafungen wirken eher kontraproduktiv, da Kinder sehr sensible auf diese Art Erziehung antworten. Diese Methoden können wiederum Stress erzeugen und das Kind regelrecht in jene Situationen drängen, die üblicherweise Auslöser für das Kauen an den Fingernägeln sind. Stattdessen gilt es (wie in vielen Bereichen der Erziehung) das Problem mit besonders viel Geduld und Verständnis gemeinsam anzugehen.

Hilfen gegen Fingernägel kauen

Letzte Aktualisierung am 29.11.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare

Hi liebes Kinder tipps team.
Die tipps vom nägelbeißen hat mir sehr gut gefallen, sehr lebensnahe und liebevoll rübergekommen. Meine Tochter beißt jetzt schon 2 jahr an ihren nägeln und hat nun noch viele warten bekommen. Falls noch neue tipps oder irgendeine Idee da ist bin ich riesig dankbar. Ganz lg und danke Sabine

Hallo Sabine,
danke für dein Lob! Wir suchen immer nach neuen Ideen um das Fingernägelkauen abzugewöhnen. Lass uns doch gerne wissen, wenn du es geschafft hast, was euer ultimativer Tipp gegen das Fingernägelkauen war.

Hallo Lisa,
einen wirklich schönen und informativen Artikel hast du dort verfasst. Das die vulgären Warzen auch als Folge des Nägelkauens auftreten können wusste ich bis hier her noch nicht. Wir betreiben ebenfalls eine Seite die sich mit der Thematik Fingernägel kauen auseinandersetzt. nie-wieder-naegelkauen.de eventuell ist es für den einen oder anderen deiner Leser interessant.

Liebe Grüße

Nadine Nägelkauen

Ein Erwachsener hat es schon schwer damit aufzuhören…. Ein Kind hingegen muss mit mehr Mühe an die Sache herantreten. Die Eltern sollten da mehr drauf achten. Einem Kind ist es nicht so bewusst, welche Auswirkungen es hat.

Ich habe es mit meiner Kleinen folgendermaßen beigebracht. Erstmal habe ich sie öfter ganz Lieb darauf hingewiesen wie unschön die angeknabberten Nägelchen sind und ihr deutlich gemacht, dass es beim Umfeld nicht gut ankommt. Es sind aber auch weitere Faktoren gewesen, die ihr dabei geholfen haben damit aufzuhören. Einige davon sind oben erwähnt 🙂

Hallo,
ich wollte mich über mögliche Gründe für das Nägelkauen unserer vier jährigen Tochter informieren.
Aber Ihr Artikel geht schon ziehmlich einseitig stark in die Psycho Problem Richtung.
“ (eines der Anzeichen von Borderline bei Kindern)“ finde ich schon ziemlich heftig.
Gut, wir können differenzieren, das Borderline bei einer vier Jährigen eher unwarscheinlich ist, aber andere vieleicht nicht.
In anderen Beiträgen habe ich gelesen das jedes dritte Kind zwischen vier und sechs Fingernägel kaut.
Wenn ich nur Ihren Artikel gelesen hätte, würde ic mir mehr Sorgen Machen…

Hallo Michael,
Wie bei vielen Themen rund um die Gesundheit können verschiedene Beschwerden auf eine Kleinigkeit oder manchmal schwere Krankheiten hinweisen. Deshalb ist es meist sinnvoll sich persönlich vorzustellen. Der Hinweis auf Borderline im Text war nur ein Vergleich bzgl. der Problematik, dass manche Kinder so sehr Nägel beißen, dass es weh tut – und dies ganz bewusst. Eben wie beim Borderline-Syndrom, bei dem insbesondere ja Jugendliche bewussten Schmerz suchen. Natürlich ist reines Fingernägelkauen kein wirkliches Anzeichen für Borderline. Sollte der Text diesen Eindruck gemacht haben, tut es mir leid.

Borderline entsteht doch aber in frühster Kindheit, weit VOR dem sechsten Lebensjahr. Und wenn ein Kind, besser ein Mensch, egal welchen Alters, den Schmerz des eingerissenen Fingernagels einfach übergeht um der inneren Anspannung Herr werden zu können, IST das schon extrem. Aber auch nur meine Meinung


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht